Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Höhenpotential: MB, Douglasie und andere Arten
Odysseus:
Und noch ein Bild von weiter oben.
denniz:
Hallo Freunde der vorweihnachtlichen Spekulatius,
Interessant bei der Diskussion um die höchsten Bäume der Welt finde ich die
Häufigkeit der Koniferen in der Anwärter-Liste. Erdzeitgeschichtlich sind ebendiese
ja bereits auf dem Rückzug. Was hat dieses Höhenwachstum also für einen
evolutionären Zweck? Eine Strategie die Ihren Sinn bereits hinter sich gelassen hat?
unwissenden Gruß
Denniz
Tuff:
Man müsste erstmal eine Übersicht erstellen um sagen zu können daß Riesenwuchs (Höhe) bei Koniferen häufiger ist. Eucalytpus regnans, Feigenarten, und sicher noch einige tropische Arten des tropischen Regenwaldes, aber auch Carya glabra (und welche noch?) zeigen daß die Strategie Höhenwuchs auch bei Laubbäumen bedeutsam sein kann.
Die Strategie ergibt sich evolutionär vor allem bei intraspezifischer (innerartlicher) Konkurrenz auf guten Standorten. Dicht-immergrüne Bäume schatten sich gegenseitig in besonderem Maße aus daher findet man diese Art Konkurrenzdruck vielleicht häufiger bei Koniferen.
Auf guten Standorten, in mildem Klima, wo 'Riesenwuchs' möglich ist, werden Koniferen vielleicht tendenziell von Laubbäumen verdrängt. Der Grund liegt dann auch in der Fortpflanzungsökologie - Koniferenkeimlinge werden fast ohne 'Vorräte' ins Rennen geschickt, sind in vieler Hinsicht empfindlicher und können sich unter Laubbäumen i.d.R. nicht halten. Laubbaumarten haben oft relativ schwere Samen die den Keimlingen einen Nährstoffvorsprung geben. Kein Zufall daß die Eibe mit dicken Samen eine Ausnahme ist, und dann wieder der klonale KM.
Ein anderer Aspekt ist auch der Laubfall, welcher dünne Koniferenkeimlinge so zudeckt daß sie umbiegen. Offensichtlich kommen die kräftigeren Keimlinge der Laubbäume (und in dieser Saison ja ohne Blätter) besser damit zurecht.
Man kann aus einer Verdrängung also nicht folgern daß der Höhenwuchs hierbei überhaupt eine Rolle spielt. Die Areale von Arten ergeben sich mit weitem Abstand vor allen anderen Faktoren aus Keimungsbedingungen und der Reaktion der Keimlinge und Sämlinge auf ihre Umwelt.
Waldläufer:
Hallo Chris,
das Thema war ja wo Redwood außerhalb ihres natürlichen Vorkommens, also auch bei uns, mit anderen hochwüchsigen Arten,
wie Douglasie konkurrieren kann. Daß Redwood in milderen Gebieten Frankreichs generell wächst kann Wolfgang bestätigen.
Inwiefern diese Lagen für Kurzumtriebe von ca. 20 Jahren geeignet sind ist ein Spezialthema, hat aber nichts damit zu tun wo
Redwood Höhen von +- 60m erreichen könnte.
Weiter schreibst du, daß S. sempervirens in der Heimat auch in kontinentalen Lagen 60km landeinwärts und bis 1000m ü. NN. wächst.
Letzteres stimmt - daß diese Lagen aber als kontinental zu bezeichnen sind leider nicht. (Hatte mir da auch mal Hoffnungen gemacht!)
Die milde Zone 9b(-3°C bis -1°C) reicht von der Küste im Bereich San Franzisko bis weit landeinwärts - eben bis zu dem von dir
erwähnten Vorkommen bei Napa. Deckungsgleich zu dieser Zone wird dieses Gebiet auch von den Meeresnebeln beeinflußt,
die tatsächlich in dieser Gegend so weit landeinwärts wirken. Da diese Lage insgesamt trockener ist ziehen sich die Redwoods dort
mehr in feuchte Canyons zurück. Auch durch die hohe Lage sollte man sich nicht täuschen lassen - es ist dort ähnlich mild wie an der
küste.
Viele Grüße Bernt
http://www.gardeningknowhow.com/wp-content/uploads/2004/08/california_map_lg.gif
Kiefernspezi:
Hallo, ich finde die Breite der Diskussion bereichernd. Es ist tatsächlich so, dass es einige Baumarten gibt, die eine Höhe größer 70 m erreichen können. Bei den Nadelbäumen sind es 24. 80 m erreichen noch 11. Also doch ne Menge. Metasequoia ist mit 60 m abgehängt.
Hier die Liste:
Sequoia sempervirens 115 m ?
Pseudotsuga menziesii 100 m
Sequoiadendron giganteum 95 m
Picea sitchensis 95 m
Abies grandis 90 m
Araucaria hunsteinii 90 m
Thuja plicata 85 m
Abies procera 85 m
Pinus lambertiana 85 m
Abies amabilis 82 m
Tsuga heterophylla 80 m
Viele Grüße
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln