Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Höhenpotential: MB, Douglasie und andere Arten

<< < (24/33) > >>

denniz:
Hallo Tuff,
Natürlich kann man gegen die limitierenden Faktoren etwas unternehmen:
Man finde einen passenden Ort für diese Pflanze.
Jedes Ökosystem hat seine Vorzüge aber auch Nachteile, Riesenwuchs kann auch eine negative Eigenschaft sein.
Die Höher-Schneller-Besser-Mentalität ist ja zumindest beim Menschen ein kulturell begrenzender Faktor.. ;)
Wissenschaftlich wertvolle Erkenntnisse wurden leider zu oft schon nur wirtschaftlich ausgenutzt.

Mir gefällt allerdings dieser Satz:
--- Zitat ---They’re using humans to reclaim their territory!
--- Ende Zitat ---

vorsichtigen gruß
Frank Stein

Tuff:
Denniz, ich habe kein HSB :)

Man kann über das Thema 'maximale Höhe' mehr über die genauen Eigenschaften Deines 'passenden Ortes' herauszukristallisieren, und zwar im Detail.

Ich habe mich gerade bei den Mammutbäumen immer schon gefragt, ob man sie eines Tages nicht an einen Ort pflanzen wird an dem sie die nativen Bäume übertreffen.

Nehmen wir an der Bergmammutbaum ist eine Reliktpopulation welche seit >2 Mio Jahren gar nicht mehr woanders hin kann. Zur Zeit ihrer mutmaßlich größten Ausbreitung herrschte aber im Colorado-Plateau (damals war die heutige 'Sierra' eher nur eine Küstenhügelkette) ein ganz anderes Klima: Hier war die Vegetation ein subtropischer, sonnenintensiver, und extrem artenreicher Nebelwald (mit Lauraceen). Man kann nicht einfach voraussetzen, daß die Art in den Sierra Groves optimale Bedingungen repräsentiert.

Ich finde es faszinierend zu überlegen, wie der optimale Bergmammutbaum-Standort denn eigentlich beschaffen sein würde. Vielleicht immer noch ein sonnenreicher Nebelwald ? Wie würde sich das BM-Wachstum auf einem guten Standort in den Coast Ranges entwickeln ? Wie an vulkanischen Hängen Chilenischer Araukarien-Standorte ? Neueeland, Tasmanien...

Dasselbe kann man auch für andere Relikt-Arten annehmen (Cryptomeria, Metasequoia, Fitzroaya). Sogar für Sequoia (mit vergleichsweise weitem Areal, darunter sicher auch viele Standorte die am Optimum zumindest nahe dran sind) könnten sich Standorte in Neuseeland als noch besser herausstellen als in Kalifornien (NZ Poperty 'Brann' auf lockerem Bimsstein: Alter:35 BHD:70cm Höhe:40m, laut Tabelle aus meinen Link oben). Können sie dort schließlich auch noch höher werden als Hyperion ?

Sonnenbedürftiger Gruß...

denniz:
Dann bin ich ja beruhigt.. ;)

Halte die "mathematische" Vorgehensweise für problematisch, zuviele Unbekannten in der Gleichung.
Die Ausbreitung der Arten auf der Erde und die Beobachtung dieses Prozesses scheint mir sinnvoll.
Weil Klima eben nie konstant ist, macht es auch keinen Sinn definitive Ergebnisse zu erzeugen-
die Rahmenbedingungen ändern sich ja eh ständig. Zumindest in diesen Zeiträumen in denen ein
Baum so groß und so alt wird wie unsere Probanden....


mmh: Ich lass mich für 2000 Jahre einfrieren, messe nach und baue eine Zeitmaschine um uns
sagen zu können welche Pflanze gewonnen  hat.. ;)






Moment,




Löwenzahn!
 :o :o :o

Tuff:
Dennis, noch zu Deinen Fragen von zuvor. Die 'sukkulenten' Triebe in der oberen Krone verdunsten weniger, produzieren aber auch weniger (i.e. sie wachsen langsamer). Das sind die 'Kosten'.

Dann habe ich noch das bei Madame Oldham gefunden:

In fact, branches cut from the upper crown of a tall S. sempervirens tree showed lateral leaf expansion like that of lower crown leaves when grown in a high light environment with unlimited water (Koch et al. 2004). (Introduction, Seite 2)

Übers. etwa: Stecklinge aus der oberen Krone eines großen KM zeigten eine 'laterale' (Tannen-) Nadelform wie in der unteren Krone, als sie unter intensiver künstlicher Belichtung und mit unbegrenzter Wasserversorgung angezogen wurden.
 -> Offenbar können die Nadeln auch wieder 'umschalten'.

Tuff:
Der Küstenmammutbaum demonstriert eigentlich hervorragend was man - als Baum - so alles machen kann um besonders hoch zu werden:

(1)  Eine Tendenz zu 'Sonnentriebformen' gibt eigentlich bei allen hohen Baumarten, aber ich kenne keine andere die so weit geht wie beim KM (nicht mal Efeu). Wenn der KM jetzt in seinen 'sukkulenten' Spitzentrieben noch auf C4 oder CAM umschalten könnte, wäre ich restlos begeistert :) mal sehen, vielleicht arbeitet die Evolution schon dran.

(2) Flexible Kronenform durch hohe Regenerationskraft auch in der Höhe. Altbaum mit snag tops und immer wieder Astbruch, entwickelt eine 'iterative' nicht mehr monokorme Krone. Hier können sich Äste gegenseitig schützen, Ausfälle werden schnell ersetzt, und die assimilierende Gesamt-Nadelmasse wird größer.

(3) Natürlich die Standortqualität, mit viel Sonne plus viel Wasser, und hier vor allem auch durchziehende Nebel welche die Verdunstung herabsetzen und die Nadeln sogar wieder auffrischen können. Vermutlich wird dadurch die Lebenszeit der Nadeln erheblich verlängert. Das ist wichtig weil in großer Höhe das Wachstum verlangsamt ist. Der Baum spart hier also an der Bildung neuer Nadeln etwas ein, das er zum Beispiel in ein paar cm Spitzentrieb investieren kann.

Man muss sich natürlich fragen, und hier hat Dennis völlig recht, wozu noch größere Höhen denn überhaupt gut sein sollen. Die evolutionäre Selektion findet über die Anzahl der Nachkommen statt, und wenn extreme Höhe nichts dazu beiträgt dann wird es keinen 'Selektionsdruck' in dieser Richtung geben. Bedeutet das, der KM kann prinzipiell nicht höher werden, als er wird ?

Rein biophysikalische Zusammenhänge scheinen ja völlig auszureichen um die erreichten Höhen zu erklären. Ein Gen welches soszuagen Stop sagt, ist m.E. nicht notwendig. Damit wäre auch ein Überschreiten der bisher beobachteten Höhen möglich (wenn auch für die Baumart gar nicht sinnvoll), sofern man nur an den physikalischen Bedingungen etwas ändern kann.

Wie Dennis schon sagte, ist das Naheliegendste einen optimalen Standort zu finden. Mein Gedanke war es solch einen Standort zu finden und zusätzlich noch aktiv zu gestalten - ein Job für einen Park oder einzelnen Baumfan, doch ohne Bedeutung für die Forstwirtschaft. Aber was man dabei lernen kann, auch methodisch, könnte in Zukunft bei der Standortsuche für 'Fremdländer' helfen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln