Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Höhenpotential: MB, Douglasie und andere Arten

<< < (23/33) > >>

denniz:
Habe heute nochmal biologische Grundlagen gebüffelt um die Diskussion hier
nachzuvollziehen.

Die unterschiedlichen Nadelformen bei KM scheinen den von der Art
weniger gut kontrollierbaren Stomataöffnungen auszugleichen, um in grosser Höhe Transpiration
herunterzufahren???

Ist dann eine Änderung in der Nadelstruktur ein "Limit-Anzeiger" oder
kann die Art diese Nadeln auch zurückschalten? Habe versucht Spitzentriebe vom KM zu bewurzeln,
hat kaum funktioniert. (95% Ausfall) Ein Steckling hat ganz zaghaft nach 2 Jahren etwas gewurzelt.

Osmosierend
Denniz

Waldläufer:
Hallo Dennis,
da der Bergmammutbaum eine wesentlich sonnentolerantere Benadelung hat und seine
Transpiration auch besser im Griff hat scheint es naheliegend daß der Km in größerer Baumhöhe
mit seinen normalen Nadeln Probleme bekommt und daher umstellt.

                                               Viele Grüße              Bernt

Tuff:
Denniz,

Alana Rose Oldham  (Height-associated variation in leaf anatomy of tall redwoods. Humboldt State University Thesis 2008) behauptet dass die Veränderung der Blattform in der Krone durch die fehlenden Wasserdruck (d.h. Trockenstress) und die damit verbundene Wachstumsreduktion entsteht. Der Baum reagiert damit also nicht direkt auf intensives Licht. Ich bin aber skeptisch. Der Artikel ist online.

"As redwoods grow in height their leaves provide diminishing returns to the tree. Height-associated declines in
Ψ drive leaf anatomical gradients impacting whole-tree carbon balance while light has little influence on the foliar anatomy of tall S. sempervirens trees." (p27 Conclusio)

Müsste man mal an einem Bonsai ausprobieren...

denniz:
Hallo Bernt und Tuff,
Habe den Artikel eben gespeichert und werde ihn "durcharbeiten". Beim querlesen hatte ich diese
Theorie gefunden. Finde ich soweit plausibel, habe allerdings die Rolle der Stomata so verstanden,
dass durch die unterschiedliche Öffnung ebendieser das Wasser hochgesaugt wird. Da sich allerdings
zwischen den Zellen die das Wasser transportieren entlastende Zellwände befinden, kann ich diese
Druck/Wassersäule Problematik nicht ganz nachvollziehen.

Welche Funktionen büßt der KM mit Umstellung seiner Nadeln ein?
Die KM im Burgholz und Sequoiafarm zeigen bereits in Höhen von 30-35m diese kompakte Nadelform.

transpirierend
Denniz

Tuff:
Bernt,


--- Zitat ---Denke aber daß diese Zusammenhänge erst jetzt von der Wissentschaft nähers untersucht werden.
--- Ende Zitat ---

Bernt, den Eindruck habe ich inzwischen auch. Das Thema ist vielleicht erst durch die Jagd nach dem höchsten Redwood in Mode gekommen, und die Möglichkeit in die Kronen der höchsten Bäume hineinzuklettern, um Geräte zu instlallieren und Proben zu nehmen.


--- Zitat ---Allerdings kann niemand genau sagen welche Oberhöhen dort möglich sind.
--- Ende Zitat ---

Was heißt denn genau ? Man kann es auch nicht ungenau sagen oder ? Genau deshalb wäre in diesem Thema auch nach wenigen Beiträgen zum Stand der Dinge eigentlich schon Schluß.

Danach kann man aber das Thema hier doch durchaus noch nutzen, um durch Nachlesen und Verstehen herauszufinden, wodurch der Höhenzuwachs eigentlich ganz genau eingeschränkt wird, und ob man dagegen etwas unternehmen kann.

ok, etwas anderes, das Dir sicher mehr liegt: Wie wachsen die Redwoods etwa in Neuseeland oder im Polipoli-Park auf Maui zu, oder in Australien, und in welche 'Standortgüte' einer kalifornischen Alters-Höhenkurve (ich nehme an die haben auch solche 'Tafeln') würde man dies einordnen ? Ist Dir hierzu etwas bekannt ?

Analog bei Douglasie: Höhenrekorde aus anderen Ländern ? Welcher Zuwachs ?

(Ich meine hier zunächst mal den durchschnittlichen Durchmesserzuwachs, in einem bestimmten Alter, aber den Höhenzuwachs kann man natürlich auch direkt vergleichen. Wird nur leider seltener gemessen.)

Ein erster Link zum Einstieg? http://www.voicesofhumboldtcounty.com/?p=1341

Hier gibt es unten auf der Seite eine Tabelle zur Entwicklung der Redwoods in Neuseeland:
http://www.nzredwood.co.nz/redwood-history

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln