Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
Mächtigster Tulpenbaum Deutschlands?
Mick Rodella:
Hallo Walter,
wieder ein feines Händchen für Highlights! Ein Bild von einem Baum, wirklich was besonderes!
Ein Besuch lohnt sich tatsächlich sehr, am besten mit dem am Eingang erhältlichen Baumführer.
Hier steht er anscheinend als Referenz für NRW drin, aber bisher ohne Maße. Die Macher würden sich sicher über Dein Update freuen:
http://www.championtrees.de/abteilung4/5403879d850f67401/index.html
Besten Gruß, Micha
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1076.0
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1077.0
xandru:
Hallo Tim,
--- Zitat ---Tulpenbäume gehören übrigens zu den Magnoliengewächsen
--- Ende Zitat ---
Sind das vom Aufbau her nicht besonders altertümliche Blütenpflanzen? Dazu würde die unzusammenhängende Verbreitung passen: L. tulipifera in den östlichen USA und L. chinense im südlichen China. Relikt-Areale sind Anzeichen für stammesgeschichtlich hohes Alter.
Im Prinzip ist es das Gleiche wie bei Araucaria oder Nothofagus, wo die verschiedenen Arten der glichen Gattung heute weit voneinander entfernt leben.
Bei unseren Lieblingen ist es ja gleich: engste Areale in den USA und in China. Und bei dieser Betrachtung verwundern fossile Funde in Europa (Cottbus) oder in der Arktis plötzlich nicht mehr.
Altertümliche Grüße,
Wolfgang
RO2222:
Hallo Walter,
wow, mächtiger Baum.
Den bisher für uns mächtigsten Tulpenbaum in Deutschland konnten wir am Schloss Dyck bewundern.
Ein ebenfalls altes Exemplar mit einem besonderen Unterbau steht im Park von Schloss Amstenrade in den NL.
Gruß aus dem Westen
Hiltrud und Werner
Michael D.:
Hallo,Walter !
Ein wunderbarer Tulpenbaum ! Ein Vergleich mit dem Exemplar im Kasseler Bergpark wäre interessant,da dieser ähnliche Ausmaße hat.Da haben wir fassungslos davorgestanden und haben gestaunt.Beim nächsten Bergparkbesuch werde ich den Baum mal vermessen.
Liriodendrische Grüße ! Michael :)
Odysseus:
Hallo Baumfreunde,
freut mich, dass der Heltorfer Baum euch auch gefällt. Ist schon ein riesen Brummer. Es ist ein Liriodendron tulipifera. Steht auch so im Park-Heft. Interessant aber, die Blätter sind etwas kleiner als z.B. bei den alten Weinheimer Bäumen, von denen ich zwei, drei Nachkommen habe.
Schöner aber noch finde ich den von Hiltrud und Werner gefundenen Tulpenbaum. Ein ganz toller (wenn auch deutlich jüngerer) steht auch im Hügel-Park in Essen.
Die Tulpenbäume im Mannheimer Luisenpark sind auch nicht schlecht, aber doch kleiner.
Wäre natürlich klasse, wenn man die anderen Bäume in Kassel und Wörlitz mal messen könnte.
In Heltorf steht nicht weit weg vom Tulpenbaum auch eine Magnolie (Bild 93 k, 105k), die auch sehr hoch ist. Guckt mal, wie klein daneben meine Freundin. Hab ich leider nicht gemessen. - Schätze mal, es ist eine Magnolie. Welche?
---> Micha: Hab den Tulpenbaum mit meinen Maßen dem Register (und dem Mann am Parkeingang) gemeldet. Und hab schon meiner Freundin gesagt, pass auf, den Mammutbaum hat Micha sicher schon gemessen. Hat er. (LOL).
--- Zitat ---1)
Diesen Bergmammut habe ich mit 38.1 m gemessen, DBH 1.35 m. Ganz tolle Krone (hier nicht so gut zu sehen). Pflanzdatum leider unbekannt.
--- Ende Zitat ---
Zitat Micha: 03.10.2007
am 05.09.2010 hab ich (Walter) den Baum so gemessen: 39,10 m Baumhöhe, DBH: 1,46 m.
Der Baum sieht jetzt so aus (Bild 92 k).
Ergänzt: Zum Vergleich noch einmal Michas Bild von 2007:
Viele Grüße
Walter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln