Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume

Mächtigster Tulpenbaum Deutschlands?

<< < (5/5)

RO2222:
Hallo Tulpenbaum-Liebhaber,

wir waren gestern in Krefeld und haben den schönen, sonnigen  Wintertag für einen Ausflug genutzt.

Der Winterlook eines Laubbaumes ist natürlich nicht so imposant. Im Greiffenhorstpark steht ein tollles nicht super hohes (geschätzt 28-30m) Exemplar eines Liriodendron tulipifera, der uns trotzdem sofort aufgefallen ist. Der Park wurde 1840 von Maximilian Friedrich Weyhe angelegt. Vermutlich ist der Tulpenbaum somit ähnlich alt.

Der kräftige kurze Stamm (BHD 1,89) verzweigt sich in 2 m Höhe in drei Hauptäste und ist damit ähnlich dick wie der Düsseldorfer-Baum.

sonnige Grüße

Hiltrud und Werner

RO2222:
hier noch ein Vergleich

sequotax:

--- Zitat von: RO2222 am 30-Januar-2011, 10:54 ---hier noch ein Vergleich

--- Ende Zitat ---

Die eindeutig bessere Figur hat die Hiltrud !!!  ;)

Odysseus:
Hallo,

der besonders dicke, große Tulpenbaum im Schlosspark Dyck ist mir nicht aufgefallen; dafür habe ich in
England in Stourhead (am 21.08.2011) ein sehr ansehnliches Exemplar gesehen:

Höhe: 35,80 m
BHD:     2,11 m
Viele Grüße
Walter

woelfie:
Hallo Walter
das Exemplar in Stourhead ist wirklich extra Klasse. Einer von vielen UK Champions im Park... Das Baumverzeichnis "Stourhead Tree List " des Parks gibt Aufschluß darüber. Das Dycker Exemplar , fand ich neulich heraus, hat schöne Gesichter und Figuren an den Schnittstellen der eingekürzten Äste.

Das Krefelder Exemplar ist schon durch den "zweistämmigen Wuchs" von weitem sehr markant... und das Heltorfer Exemplar muß ich mal dringend besuchen, scheint mir....

http://www.championtrees.de/5403879d900fef223/5403879d9c0fe7a01/index.html

Übrigens ist letzterer laut dieser DDG Liste Deutschlands stärkstes Exemplar, ich möchte aber bezweifeln, ob die Liste noch aktuell ist.. siehe hier die Meßergebnisse und eigene Messungen/Erkenntnisse, nicht nur zu dieser Gehölzart.

In Kassel habe ich 2007 leider das Messen vergessen, der Gehölzführer gibt leider nur eine Höhe an ( von 1994)

Bei dem Dessauer Gartenreich gibts ein Buch:
http://www.buch.de/buch/03067/354_dendrologischer_atlas_der_woerlitzer_anlagen__kataloge_und_schriften_der_kulturstiftung_dessauwoerlitz__band_17.html. Mag sein, da steht was zu dem Umfang.

Zum Schluß noch was aus dem Ausland aus der Toskana, bei Pescia zwischen Lucca und Pistoia ist der Gardino Garzoni.
http://www.pinocchio.it/ted/giardinogarzoni/
 Da hab´ich mal ein schönes altes Exemplar bei der Blüte erwischt
es grüßt woelfie

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln