Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Erster UM und schon eine abgebrochene Spitze
Chris1983:
Sollte man da jetzt schon eine Knospe sehen, denn ich seh zumindest noch keine ::)
Ganz oben ist nur ein Blatt, vielleicht könnte sich daraus ja der neue Trieb entwickeln, mal sehen
was die Zeit so mit sich bringt. Voller Ungeduld warte ich darauf :-\
Gruß
Chris
Zinnauer:
Hallo Chris,
ich möchte dir jetzt einmal eine Weisheit eines alten, österreichischen Börsen-Gurus (Herr Kostolany, leider schon verstorben) erzählen:
Der meinte sinngemäß: "Natürlich geht es mit Aktien ständig bergauf und bergab, aber über viele Jahre gesehen geht es in Summe doch stetig bergauf. Machen Sie es deshalb so: Kaufen Sie sich ein gemischtes Aktienpaket und legen sie es für mind. 10 Jahre in einen Safe. Selbst wenn manche Aktien total an Wert verloren haben, werden sich andere so gut entwickelt haben, dass das Paket in Summe deutlich an Wert gewonnen haben wird."
Ich übertrage dieses Beispiel auf deinen Baum:
Stell dir vor, du würdest nach 10 Jahren Abwesenheit zurückkommen. Mit Sicherheit hätte sich dein UM zu einem stattlichen Baum entwickelt. Selbst dann, wenn er zwischendurch durch Frost oder Trockenheit gelitten hätte, oder der Schnee oder Vögel mehrmals seine Spitze abgebrochen hätten ...
LG
Michael
Chris1983:
Warscheinlich hast du mit deiner Aussage recht, wenn der Mensch nicht immer so ungeduldig wäre :)
Der UM hat schon kräftig ausgetrieben, nur an der Spitze fehlt es noch gänzlich ...
Da komm ich zu einer neuen Sache:
Ist es normal, dass am UM Blattläuse sind und können die ihm Schaden?
Am BM und am UM goldrush habe ich keine Läuse gesehen ...
Herzliche Grüße
Chris
ac-sequoia:
Hallo Chris,
also wenn Blattläuse in Kolonien auf einer Pflanze sitzen, dann saugen sie auch in der Regel dran. Je nach Art werden bestimmte Pflanzen vorgezogen und andere gemieden. Aber wenn du welche auf dem UM hast, dann spül sie am besten ab. Wäre ja schade wenn die ersten "neuen" Triebe schon geschwächt werden.
Gruß
Andreas
Cryptomeria:
Hallo Chris,
ich habe während meiner langen Beobachtungszeit noch nie etwas von Blattläusen an Metas gesehen , noch irgendetwas in der Literatur gelesen. Viele pflanzensaugende Insekten sind an spezielle Wirte angepasst, insofern halte ich es für unwahrscheinlich, dass hier Blattläuse entstanden sind oder eingeschleppt wurden, die an Metas saugen. Wenn du kannst, beobachte selbst genauer oder stelle ein Bild ein.
Viele Grüße
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln