Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten  (Gelesen 10933 mal)

Chris1983

  • Gast
Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« am: 16-Mai-2010, 12:05 »

Hallo,
ich interessiere mich schon seit einigen Wochen stark für Mammutbäume.
Nachdem ich vor meiner Studienzeit einen Mammutbaum in voller pracht in Krumbach(Bayern) gesehen habe, wollte
ich schon immer einen pflanzen. Mitlerweile wohne ich im Fichtelgebirge genauer in Fichtelberg und habe schließlich
vor einen Mammutbaum zu pflanzen.

In diesem Raum hatten wir im letzten Winter knapp 80cm Schnee und spitzenwerte von - 22,6 Grad
Die Einheimischen Bäume stecken das locker weg, doch weiß ich leider nicht, wie das mit einem Mammutbaum der Fall ist.

Warum ein Urwelt Mammut?
Ich habe bereits genügend Nadelbäume in meinem Garten, von Kiefern über Fichte, Tanne bis hin zur Lärche.
Nachdem mein Hof nicht gepflastert sondern geschottert ist, möchte ich dort am Rande ca. 2 Meter von der Einfahrt entfernt
einen Urwelt Mammut pflanzen, bei dem ich mir durchaus bewusst bin, dass dieser im Winter die Nadeln verliert.

Meine Fragen diesbezüglich:

Hat ein 2 jähriger Urwelt Mammut die Chance in diesem Klima zu überleben?

Der Mammut wird mit genug Wasser versorgt, da im Fichtelgebirge 4 Flüsse entspringen und etwa 10 Meter vom Standort entfernt ein kleiner Weiher mit Zulauf ist,
der selbst bei 4 Wöchigem Regenausfall nicht austrocknen würde. Dabei handelt es sich um feucht allerdings nicht um Staunässe.

Das Haus wäre von diesem Standort ca. 13 Meter entfernt, das Abwasser ca, 15 Meter und die Garage 5 Meter wobei diese nicht unterkellet ist.

Im Umkreis des Mammutbaums wäre nur ein Baum mit derzeit 7 Metern Höhe (Tanne) ich würde diese nur ungern fällen, wenn es jedoch sein müsste würde ich das in Kauf nehmen.


Ich habe mich schon ein wenig durchgelesen, allerdings möchte ich auf Nummer sicher gehen, nicht dass ich nach ein paar Jahren größere Probleme bekomme oder
der Baum überhaupt keine Zukunft hat aufgrund der Witterungsverhältnisse.

Ich wäre im Moment soweit ich weiß der erste, der in Fichtelberg einen Mammut pflanzt, deswegen habe ich da leider keine Informationen bezüglich Standortverträglichkeit.

Ich hoffe Ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.


Herzliche Grüße

Christoph

« Letzte Änderung: 16-Mai-2010, 12:22 von Chris1983 »
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #1 am: 16-Mai-2010, 12:44 »

Hallo Christoph und herzlich Willkommen,

Metasequoia ist absolut hart. Kannst du probieren. Er treibt recht früh aus und ist deshalb etwas durch starke Spätfröste gefährdet. Aber da es bei euch sicher auch länger kalt bleibt, dürfte auch das kein Problem sein. Wenn er in voller Sonne steht, ist das auch wieder anders als im Schatten.

Mit den Abständen sehe ich auch keine Probleme. Die Beschreibung Tanne im Umkreis ist zu ungenau. Es kann sein, dass er auf der Tannenseite weniger Astwerk ausbildet und dann wächst er nicht so schön konisch hoch.

Viel Spaß beim weiteren Planen

Wolfgang
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #2 am: 16-Mai-2010, 12:52 »

Hallo Christoph,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum!

Ich schließe mich dem Wolfgang an. Mit einem Urweltmammutbaum dürftest du in deiner Gegend am wenigsten Probleme haben. Die sind meines Wissens sehr sehr frosthart. Die Standortverhältnisse erscheinen ebenfalls sehr positiv, wobei du wahrscheinlich nicht viel Spass damit haben wirst, die im Herbst abgefallenen Nadelwedel aus dem Schotter herauszubekommen...


schottriger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

Chris1983

  • Gast
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #3 am: 16-Mai-2010, 13:26 »

Ersteinmal herzlichen Dank für die herzlichen Willkommensgrüße!

Danke für die guten Tipps!

Um auf die Tanne einzugehen, diese würde 7-8 Meter Südöstlich stehen.

Wegen des anfallenden Laubes mache ich mir keinen Stress, dadurch, dass die ganze Einfahrt sowieso nur
geschottert ist, also der Schotter ist ein Quarzsteinsandgemisch ähnlich einem Frostschutz oder so wie
man ihn in jedem gut gepflegten und befestigtem Waldweg findet. Es gibt genug Bäume, die in irgendeiner Weise dreck verursachen,
doch das stört mich eigentlich garnicht, da ich vielmehr die Bäume schätze, als das bisschen Dreck den diese Verursachen.

Angst habe ich eigentlich nur wegen zwei Sachen:

Die eine ist, dieses Jahr war bereits Ende März der Zeitpunkt für die Triebe der Bäume allerdings ist es momentan so kalt, dass wir derzeit nachts
nur ca. 2-3 Grad erreichen.

Der andere Grund bezieht sich auf die direkt daneben verlaufende Straße bzw. Weg, da hab ich bedenken, dass ich evtl Wurzeln des Mammuts zerstören könnte, die unterhalb der Straße bzw. des Weges verlaufen werden in warscheinlich 30 Jahren. Sicherlich mag das jetzt etwas lächerlich klingen, doch ich möchte den Mammut
für die nächsten Generationen setzen deswegen zerbreche ich mir auch so extrem den Kopf weil ich wenn er mal steht dieser für meinetwegen 1000 Jahre oder länger stehen bleiben soll!!!

Im Internet habe ich eine abgewandelte Form des Urwelt Mammuts gesehen, diese nennt sich Golden Rush und wurde veredelt und hat Gelbe Blätter.

Ist so eine Art eher nicht zu empfehlen oder wäre das egal?


Puh ist das kalt... Gruß Christoph
Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #4 am: 16-Mai-2010, 13:58 »

Hallo Christoph,

auch von mir Willkommen im Forum :)

Zitat
Ich habe mich schon ein wenig durchgelesen, allerdings möchte ich auf Nummer sicher gehen, nicht dass ich nach ein paar Jahren größere Probleme bekomme oder
der Baum überhaupt keine Zukunft hat aufgrund der Witterungsverhältnisse.
 

Finde das toll, dass du dir im Vorraus schon so viele gedanken machst, damit der Baum auch in frieden wachsen darf.




Zitat
Die eine ist, dieses Jahr war bereits Ende März der Zeitpunkt für die Triebe der Bäume allerdings ist es momentan so kalt, dass wir derzeit nachts
nur ca. 2-3 Grad erreichen.
 

Das dürfte kein Problem sein, wie schon erwähnt wurde ist der Meta etwas empfindlich was Spätfrost betrifft. Aber 2-3 Grad würden nur das Wachstum stoppen bzw verlangsamen. Also ich bin mir sicher, dass ein meta bei dir wachsen kann. Natürlich wird er aufgrund der Klimaverhältnisse,  eine kürzerer Wachstumsphase im jahr haben im Vergleich zB. zum Rheinland, aber eingehen wird er denke ich nicht. Ich meine gelesen zu haben das es in Russland UM Anpflanzungen gibt, bei denen es auch im Winter in der Regel unter -20°C kalt ist.




Zitat
Im Internet habe ich eine abgewandelte Form des Urwelt Mammuts gesehen, diese nennt sich Golden Rush und wurde veredelt und hat Gelbe Blätter.

Ja das ist eine von vielen "Sorten", des Urweltmammuts. Ob er empfindlicher ist, können dir die Experten hier sicherlich sagen ;)
Ich kenn 2 große Exemplare, die wenn das Alter stimmt im Verhältniss kleiner sind als die "Normalform". Ob das daran liegt, dass sie eine andere Fotosyntheserate haben und weniger Biomasse aufbauen können weiss ich nicht. Aber ich glaube ein Goldrush wächst langsamer. Bleibt dann in der Endgröße auch evtl kleiner  ???



Ich wünsche dir alles Gute mit dem UM. Und hoffe das du uns immer mit Fotos auf dem laufenden hältst ;)


Gruß
Andreas

« Letzte Änderung: 16-Mai-2010, 14:03 von ac-sequoia »
Gespeichert

Chris1983

  • Gast
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #5 am: 16-Mai-2010, 14:44 »

Hallo Andreas,

auch an dich ein herzliches Dankeschön für deine Antwort!
Ich werde sobald alle Unklarheiten aus dem Weg geräumt sind ersteinmal den Platz für den UM vorbereiten.
Etwa 2m entfernt steht eine Weide, die ich allerdings nicht ausgraben oder ganz unten absägen kann.
Die Weide hat in den laufenden Jahren so unglaublich viel Mineralien eingelagert, dass mir schonmal die Kettensäge
stumpf wurde. Abgesägt wurde diese weil er Faulte. Komischerweise treibt er dieses Jahr an vielen Stellen massig aus.
Da der Baum einen Durchmesser von 40 cm hat kann ich diesen auch nicht einfach mal so ausgraben :)

Ich hoffe dass der UM damit kein Problem hat, dass da ein Baumstumpf mit einer Höhe von 1 Meter steht...
Einen Goldrush möchte ich am Teich setzen weil ich denke, dass dieser dort bestimmt sehr schön aussehen wird.
Wuchsgeschwindigkeit ist eigentlich egal, hauptsache man kann ein bisschen dazu beitragen, dass vom aussterben
bedrohte Baumarten ein neues Leben bekommen, bei dem ich entscheiden kann dass er nicht gefällt wird!

Leider immer noch viel zu kalt ;) Christoph
Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #6 am: 16-Mai-2010, 15:40 »

Hallo Christoph,

Ich denke wenn die Weide dem UM nicht zu viel Licht klaut, dann ist das kein Thema.

Mach doch mal ein paar Fotos, damit wir uns auch ein Bild machen können. Wir sind hier in der Regel alle ziemlich neugirig  ;D :D


Zum Thema Goldrush:
In dem Thread kannst du nochmal ein Paar Bilder finden. Dort stehen 2 gelbliche UMs. Wahrscheinlich "goldrush". Die Bäume sind ca. 20-25 jahre alt. Diese gelblichen Nadeln sind echt eine Augenweide.

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3125.msg37899#msg37899

Ich hätte dir gerne einen "goldrush" spendiert, aber leider ist kein Steckling durchgekommen :(
Aber ich habe noch nicht aufgegeben ;)

Gruß
Andreas
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #7 am: 16-Mai-2010, 18:43 »

Hallo Christoph,

Goldrush ist genauso hart. Bei vielen Gelben ist es immer die Frage nach dem Sonnenbrand im Frühling. Das scheint bei Goldrush aber auch ganz pasabel. Hat wirklich eine sehr attraktive Farbe. Allerdings vergrünt er im Innern oder im Schatten, wenn er älter wird. Der junge Austrieb ist aber gelb. Ein Freund in Holland schneidet ihn deshalb jedes Jahr wieder auf Augenhöhe , um die schön gelbe Farbe optimal zu sehen. Ich wollte dies nur erwähnen, damit du weißt, dass er nicht überall goldgelb bleibt.Runterschneiden kommt für dich natürlich nicht in Frage.

Viele Grüße
Wolfgang
Gespeichert

lk1992

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 373
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #8 am: 16-Mai-2010, 19:42 »

Zitat
Komischerweise treibt er dieses Jahr an vielen Stellen massig aus.
Das ist nicht verwunderlich, Weiden treiben wirklich aus jedem Knopfloch wieder aus, wenn man sie absägt. Eignen sich auch ganz hervorragend als Steckhölzer, weil da wirklich 99,9% angehen...



Ich selbst habe vor einem Monat einen 2,5 Meter hohen UM in meine ebenfalls geschotterte Einfahrt gepflanzt. Bei mir sind die Abstände noch geringer als bei Dir. Ich sehe da für die nächsten Jahrzehnte keine Probleme auf Dich zukommen...

Ein paar Bilder wären schön...

Viel Spaß beim "Denkmal" pflanzen!
Gespeichert

Chris1983

  • Gast
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #9 am: 16-Mai-2010, 23:41 »

Also das stimmt, absägen werde ich diesen auf keinen Fall, mein Motto lautet:

Jeden Baum so wachsen lassen wie er will, wenn er keine Früchte trägt :)


Der Goldrush sieht echt verlockend aus, sicherlich auch eine gute Idee ...
Die Wiede steht bzw. würde wenn der UM gepflanzt wurde Nordöstlich vom Baum, somit hätte der Baum
ab Februar den vollen Sonnenlauf, vor Februar wäre der Hausschatten im Weg, da im Winter die Sonne einfach zu tief steht.
Zumindest vermut ich das jetzt mal, leider hab ich das noch nicht wirklich verfolgt.

Morgen kommen auf jedenfall Bilder rein, damit ihr euch ein Bild davon machen könnt ;)

Ein Bergmammut wurde vor 2 Wochen gepflanzt, allerdings ist der erst 20 cm Hoch und das wird mehr Versuch mit Glück als Absicht.
Wenn er wachsen will soll er, wenn nicht dann eben nicht  ;D auf jedenfall ist in jede Richtung 40 Meter oder mehr, ich denke zum Ausbreiten
der Wurzeln reicht das auch für einen BM.

Bilder, Morgen!
Gespeichert

Chris1983

  • Gast
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #10 am: 17-Mai-2010, 10:47 »

So also hier sind dann mal die versprochenen Bilder:

Erstes Bild: Südwest Ansicht
Zweites: Südost Ansicht
Drittes: Nordost Ansicht
Viertes: Nordwest Ansicht

Fünftes Bild: Mein kleiner BM ;)
Gespeichert

lk1992

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 373
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #11 am: 17-Mai-2010, 14:48 »

Hoffentlich wird der BM nicht von dem Felsbrocken erschlagen...  :o



Der Platz für den UM ist super! Du kannst mit dem Pflanzen beginnen........  ;D
Gespeichert

Chris1983

  • Gast
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #12 am: 17-Mai-2010, 20:37 »

Ist ja nur ein kleiner Stein ;D

Soweit habe ich jetzt alle Vorbereitungen getroffen, der UM kann kommen :)

... und falls jemand an das Loch will den triffts hart   :o
Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #13 am: 17-Mai-2010, 21:42 »

Hallo Christoph,

das sieht doch alles prima aus :)

Ein schönes Plätzchen Erde. Jetzt nurnoch deinem Hund beibringen, dass Beinchen heben an dem UM verboten ist  ;D :D

Ich freu mich shcon auf weitere Fotos, von Pflanzung und Entwicklung.


Gruß
Andreas
Gespeichert

Andreas Roth

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 986
Re: Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
« Antwort #14 am: 17-Mai-2010, 23:36 »

Och, so ein bißchen "Naturdüngung" kann sicher nicht schaden... ;) Den BM und den zukünftigen UM hast Du ja wirklich toll in Szene gesetzt, Kompliment!
Gespeichert
Viele Grüße,
Andreas
 

Seite erstellt in 0.076 Sekunden mit 18 Abfragen.