Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Begleitbaumarten für den Bergmammutbaum im Waldbau

<< < (12/14) > >>

Waldläufer:
So und jetzt bitte vorstellen der oder die Gebirgsmammutbäume stehen dazwischen.

                                             VG              Bernt

derTim:

--- Zitat von: Waldläufer am 01-November-2012, 20:44 ---
So und jetzt bitte vorstellen der oder die Gebirgsmammutbäume stehen dazwischen.
--- Ende Zitat ---
Hallo Bernt,
meinst du so: :)

denniz:
 :o :o :o

Das ging aber schnell!

Bernhard:
Die BMs haben ja sowas wie einen Heiligenschein!  :o

Passt aber gut ! Gute Idee, Bernt, gute Retusche, Tim !!

Beeindruckter Gruß

Berni

Steffen:
Ich war heute wieder bei meiner ersten BM Pflanzung im Wald.

 Die paar BM's stehen dort zusammen im Verbund mit pazifischer Edeltanne (Abies Procera, ca- 5-7 vorwüchsig) , Eichen Quercus Robur (ebenfalls 5-7 Jahre vorwüchsig) und Vogelbeeren (Sorbus aucuparia, durch Vögel verbereitet)

Das hat heute schon ein ganz schönes Bild abgegeben.

Dieses Bild ist aber erst so schön, seitdem die Buchen konsequent entfernt wurden. Die Rotbuche wächst bei uns in den Anfangsjahren einfach zu schnell und bildet zu schnell Beschattung. Meine Meinung steht fest, dass Buchen aus BM-Hainen konsequent entfernt werden sollten.

Vogelbeere ist meiner Meinung nach ok, zwar anfangs recht schnell wachsend, aber trotzdem noch Licht durchlässig, zudem ist nach 15 m meist Schluß mit dem Höhenwachstum.




Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln