Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Begleitbaumarten für den Bergmammutbaum im Waldbau

<< < (11/14) > >>

Bernhard:

--- Zitat von: ac-sequoia am 01-November-2012, 19:36 ---Und hier und da noch einen Ilex  :P

--- Ende Zitat ---

Stimmt, habe ich ganz vergessen !  ::)

Gruß
Berni

Waldläufer:
Hallo,
wer jetzt eine Seite zurückblättert wird von mir eine Analyse finden, die selbst ich momentan nicht toppen kann.
Nachdem der Holzwert nach Aussage der Forstl. Forschungs- u. Versuchsanstalt Bwttg. einem wirtschaftlichen Anbau nicht genügt,
geht es meines Erachtens darum mit ihm Sight Seeing zu machen. Ich füge hier mal ein paar Bilder an mit den zwei Arten
Weißtanne (Abies alba) und Waldkiefer (Pinus sylvestris). Aufgenommen auf einem kleinen Hügel Staatsforst Unterensingen.
Die Weißtanne ist hier außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes wächst aber hier noch recht gut.
Selbstverständlich fügte sich auch die Lärche gut ein. Zwar ist diese in der Jugend erheblich schnellwüchsiger, jedoch verträgt der Bm ihren
lichten Seitendruck recht gut. Auch Laubbaumarten mit großen Blättern passen recht gut z.B. Esskastanie, Wildkirsche, Bergahorn etc.
Die genannten Unterholzarten passen natürlich nicht immer in eine Forstsituation.
Ich kann mich bereits jedenfalls bei den zwei erstgenanten Arten eines kleinen Sierragefühls nicht erwehren.

                          VG               Bernt

Waldläufer:
....

Waldläufer:
...

Waldläufer:
...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln