Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Begleitbaumarten für den Bergmammutbaum im Waldbau

<< < (14/14)

Bernhard:

--- Zitat von: Waldläufer am 02-November-2012, 22:30 ---                               Fakten zählen - keine Wünsche
                                         
--- Ende Zitat ---

Traurig, aber wahr !

http://de.wikipedia.org/wiki/Edel-Tanne

Versuchen sollte man aber immer und überall.

VG
Berni

sequoiaundco:
Hallo Steffen

Auch ich halte die Abies procera syn. nobilis für eine der wertvollsten Tannen. Sie ist frosthart, sturm- und schneefest, schädlingsresistent (außer Hallimasch) und immissionsfest.
Ob sie als Begleitbaumart für Sequoiadendron unter forstlichen Bedingungen in Frage kommt, bezweifele ich allerdings aus eigener Erfahrung. Im Gegensatz zu den meisten Tannen ist sie eine Lichtbaumart, die lediglich in der Jugend etwas Windschutz benötigt. Unter den Jungpflanzen sind viele „Nesthocker“, die erst spät im Wuchs anziehen. Besonders diese hätten gegen die schnellwüchsigen BM keine Chance, aber auch die schnelleren würden sicher nach einigen Jahren auf der Strecke bleiben. Die wahre Pracht (früher „pazifische Prachttanne“) entfaltet sich nur im Freistand bzw. im Reinbestand, im Unterbau kümmert sie unschön vor sich hin.

Unter finanziellen Gesichtspunkten hast du mit deiner 1000er-Nobiliskultur sicherlich eine gute Investition getätigt. Weihnachtsbäume und Schmuckreisig dieser Tanne sind No. 1 auf dem Markt. Zäunung, gute Jugendpflege und konsequente Nutzung (Auslichtung) vorausgesetzt.

In diesem Thread geht es um Waldbau. Ich weiß ja nicht, wie es bei Euch gehandhabt wird. In NRW ist nach meiner Information inzwischen durch Forstgesetz die Anlage solcher Kulturen im Wald untersagt: 
http://www.wa.de/nachrichten/nordrhein-westfalen/nrw-gesetz-gegen-weihnachtsbaumkulturen-1591086.html

chris   (sequoiaundco)

steffen129:
Hallo Waldbauern

soweit ich weiß gibt es im Wald auch bei uns beschränkungen, aber wer sagt das ich eine weihnachtbaumkultur anlege.
es gibt da auch BM UMs und KMs drin sowie duglasie und diverse laubbäume. und die nicht tot zu bekommende Fichte ist auch dabei.
meine ersten Nobiles sind 9m hoch und blühen nächstes Jahr zum 2. mal.

also ein mischwald, selbsteverständlich wird wenns stört und dem Tannengrün schadet das beiwerk dann umgesägt. im moment ist dank 2 jähriger handrodung 2x im jahr nur etwas gras und Luchen vorhanden also niedriges 1 Jähriges unkraut. himbeeren und holunder sowie brombeeren wurden immer ausgerissen und gehen nun nicht mehr auf.

also eine schöne mischfläche die langsam gestalt annimmt direkt unter der BM Allee.

Gruß Steffen

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln