Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Begleitbaumarten für den Bergmammutbaum im Waldbau
Michael D.:
Hallo,Bernt !
--- Zitat von: Waldläufer am 23-Januar-2010, 22:29 ----Magnolienarten mögen optisch nett aussehen bringen aber im Bestandesinnern nichts, im Spasswald am Rand okay
--- Ende Zitat ---
Wie man sieht,hast du noch nichts von den Baum-Magnolien gehört und bist noch nicht in Weinheim gewesen,sonst würdest du dieses nicht schreiben.Dort stehen Magnolia kobus und Magnolia hypoleuca/obovata im Waldbestand und haben dort beachtliche Höhen erreicht ( die Elternbäume der hypo´s sind über 20 m hoch und haben durch Selbstaussaat auch schon Jungbestand aufgebaut ).
Steffen,Kirsche würde ich zum Beispiel nicht setzen,da sie mit der Zeit überhand nehmen würde.
Viele Grüße ! Michael
Bernhard:
--- Zitat von: Michael D. am 26-Januar-2010, 11:30 ---
Wie man sieht,hast du noch nichts von den Baum-Magnolien gehört und bist noch nicht in Weinheim gewesen,sonst würdest du dieses nicht schreiben.Dort stehen Magnolia kobus und Magnolia hypoleuca/obovata im Waldbestand und haben dort beachtliche Höhen erreicht ( die Elternbäume der hypo´s sind über 20 m hoch und haben durch Selbstaussaat auch schon Jungbestand aufgebaut ).
--- Ende Zitat ---
Micha, Du hast die mächtigste Waldmagnolie vergessen: Magnolia acuminata, Gurkenmagnolie !
Wächst ein Riesenteil im Berliner Bot. Garten !
Magnolischer Gruß
Berni
Michael D.:
Hallo,Berni !
Ja,stimmt ! Würde auch sehr gut passen ! Habe komischerweise bis jetzt erst ein Exemplar in Wetzlos gesehen.Leider finden Magnolien bis jetzt noch nicht die nötige Beachtung,finde ich.Das könnte sich eventuell durch das phantastische Buch von Oliver Kipp noch ändern;das meiste Erwähnte sind zwar Zuchtformen,es werden aber auch Baum-Magnolien angesprochen.Wäre mal einen eigenen Thread im "Interessante Bäume"- Bereich wert.
Acuminatische Grüße ! Michael :)
DerAchim:
Wäre nicht Picea pungens auch ein möglicher Begleitbaum ?
Xenomorph:
Hi Achim,
Picea pungens (vor allem in ihrer Blauform "glauca") wäre farblich sicher eine schöne Abwechslung, besonders wenn man auf die Zeder verzichten muss oder möchte. 8)
Ob die Stechfichte aber als Waldbaum taugt weiß ich nicht, jedenfalls hab ich sie noch nie im Wald angetroffen und dazu auch nocht nichts gelesen. Vermute deswegen dass sie eher ungeeignet sein dürfte, kann aber auch daran liegen dass ihr Holz nicht sonderlich wertvoll ist.
Was ich herausbekommen habe ist, dass sie sehr frosthart, relativ dürreresistent und überhaupt ziemlich anspruchslos ist. Schatten scheint sie aber weniger gut zu vertragen. Sie wächst sehr langsam und wäre von daher kein Problem für den BM.
Urzeitliche Grüße, Clemens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln