Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Begleitbaumarten für den Bergmammutbaum im Waldbau

<< < (3/14) > >>

Cryptomeria:
Hallo Andreas,

Cryptomeria kann man ( vor allem vom optischen Standpunkt ) durchaus nennen. Auch von der Familienzusammengehörigkeit ( Taxodiaceae). Sie wächst ( undzwar der Sämling der Wildart) aber durchaus in den ersten Jahrzehnten genauso schnell wie der BM. Lediglich viele höher werdende Sorten wachsen langsamer und kompakter.

Viele Grüße

Wolfgang

Xenomorph:
Hallo zusammen,

der esthetische Gesichtspunk darf in diesem Thread ruhig eine Rolle spielen. Mit "Waldbau" meinte ich eigentlich nur die Pflanzung des BM als Bestandteil eines Waldes im Gegensatz zu Park oder Garten. Es muss sich aber nicht zwangsläufig um einen bewirtschafteten Forst handeln, "Spaßwälder" sollen auch darunter fallen. Hab mich da vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.  :)


--- Zitat ---Allerdings halte ich die extrem lichthungrige und schnellwachsende Larix decidua (europ. Lärche) für nicht geeignet.
--- Ende Zitat ---

Hallo Berni, da bin ich anderer Meinung: Die europ. Lärche ist wie der BM eine Pionierbaumart und stammt wie der BM aus den Bergen (auch wenn sie da an weit härtere Bedingungen angepasst ist). Sie wirft im Winter ihre Nadeln ab, was dem BM zumindest in Übergangszeiten wie Herbst und Frühling zu etwas mehr Licht und damit Vorsprung verhelfen dürfte.

Was das schnelle Wachstum angeht hast du allerdings Recht, sie ist sogar die einzige europäische Baumart, die es in der Jugend mit dem BM aufnehmen kann. Wenn man die BM aber 2 bis 4 Jahre vorwüchsig pflanzt, sollte das doch eigentlich funktionieren?


--- Zitat ---Ebenso würde ich den Amberbaum in den Bereich der feuchten Standorte zuordnen. Immerhin teilt er sich mit der Sumpfzypresse in Louisiana und Mississippi riesige Areale.
--- Ende Zitat ---

Habe noch mal nachgesehen, deine Zuordnung ist richtig. Sein Optimum hat er im Missisippi-Delta, er wächst aber auch in den Appalachen immerhin bis in 1200m Höhe. Auf frischen Standorten wächst er in Mexico sogar in Höhen zwischen 1800m und 2400m. Vom Klima her natürlich nicht mit unseren Bergen zu vergleichen, aber jedenfalls kein reiner "Sumpfbaum".

Bei guten Bedingungen soll er bis zu 45m hoch werden und kerzengerade, astfreie Schäfte entwickeln. Das Holz ist sehr hochwertig. Deswegen glaube ich, dass es immerhin mal einen Versuch wert wäre.


--- Zitat ---Der schattenverträgliche KM kann sehr wohl im Schatten der lichtbedürftigen BM gedeihen.
--- Ende Zitat ---

Da hast du mich falsch verstanden. Unter günstigen Bedingungen (kein oder nur wenig Frost, ausreichende Niederschläge usw.) mache ich mir nicht um den KM, sondern um den BM Sorgen. Wo sich der KM wohlfühlt dürfte er dem BM hoffnungslos überlegen sein:

Er ist im Gegensatz zum BM außergewöhnlich schattentolerant, wächst ebenfalls sehr schnell, wird sogar noch höher und kommt zudem bis zu einem gewissen Grad ebenfalls mit Waldbränden klar. Außerdem treibt er wie verrückt aus jedem beschädigten Stamm oder Stumpf wieder aus. Deswegen halte ich ihn an geeigneten Standorten für fast unausrottbar, und denke er neigt dadurch zur Bildung von Reinbeständen.

Ich glaube nicht dass ein BM in einem KM-Wald lange überleben, geschweige denn sich natürlich verjüngen könnte. Umgekehrt dürfte sich der KM in den Bergen sehr schwer tun, wo sich der BM wohlfühlt. Soweit jedenfalls meine Einschätzung.


--- Zitat ---wieso wird die Sicheltanne hier nicht genannt?
--- Ende Zitat ---

Darf gerne genannt werden, ich persönlich weiß nicht viel über die Sicheltanne, optisch wäre sie sicher reizvoll, und wenn sie auch sonst dazu passt, um so besser!  :)


--- Zitat ---Ich persönlich würde noch

 - Pinus ponderosa ( Gelb - oder Ponderosa-Kiefer ) - kommt in Kalifornien ja auch teilweise mit den BM´s zusammen vor

und in feuchteren Bereichen noch

 - Abies grandis (  Küsten-Tanne )

dazu pflanzen
--- Ende Zitat ---

Hallo Michael! Pinus ponderosa, Pinus jeffreyi und Pinus lambertiana wären sicher sehr passend zum BM, aber ich bilde mir ein mal gehört zu haben dass sie bei uns in Mitteleuropa reihenweise an Pilzerkrankungen eingehen. :'( Weiß jemand mehr darüber?

Abies grandis ist ein toller Baum, bin mir aber nicht sicher ob er dem BM nicht zu viel Licht wegnehmen würde? So ein Experte bin ich da auch nicht...

Urzeitliche Grüße, Clemens

Waldläufer:
Hallo,
ich glaube so ganz falsch war mein Vorschlag sich etwas mehr mit den Begleitbaumarten auseinanderzusetzen nicht. Allerdings sind die meisten ausser
meinen eigenen Vorschlägen nicht zielführend u. begründe dies wie folgt aus Platzgründen wohl auf zweimal.
-Abies concolor ist im Wald nicht dauerhaft  sehr hallimaschempfindlich
-Lärche passt optisch recht gut - guter Konrtrast aufgrund luftiger Statur, aufgrund Schnellwüchsigkeit größerer Abstand wie Kiefer
-Chamaecyparis u. Thuja gingen prinzipiell sind jedoch optisch ungünstig da sie zusätzliche Friedhofsstimmung rüberbringen, daher auch Liboced. sparsam
-Cedrus libani wirkt zu fremdartig u. ist als Waldbaum eher ungeeignet wohl selber hohe Lichtansprüche
-Taxus macht nur in der Randpflanzung Sinn
-Araucaria ist viel zu langsamwüchsig u. lichtbedürtig u. fremdartig um hier Berücksichtigung zu finden.
-Gingko ist kein Waldbaum hat hier nichts verloren
-Lirodendron startet zu schnell zu große Konkurrenz             Fortsetzung folgt

Steffen:
Mir fehlen in der Diskussion ein bisschen die langsamwüchsigen "heimischen" Elemente.
Ihr bringt hier alle recht zahlreich "fremdländische" Baumarten, warum in die ferne schweifen.
Ich bin ja auch ein Experimenteirer, aber warum in die Ferne schweifen?

Vorschläge meinerseits:

Kirsche (Prunus Avium)
Feldahorn (!) (Acer Campestre)
Alle Sorbus-Arten Besonders Elsbeerre und Speierling
Juglans Regia (!)

Auf der Seite der Nadelhölzer:

Weißtanne (Abies Alba)
Nordmann Tanne (A.nordmannia)
und nicht zuletzt Metasequoia

No Go's sind trotzdem, wegen großer Wuchsleistung und zu starker Lichtkonkurrenz:

Fichte
Douglasie Esche
Berg- und Ahorn


Aber wie immer gilt bei diesen Sachen:

Quod est demonstrandum

Wer solls tun außer uns?


DerAchim:
Wie wäre es denn mit:

Taxus baccata !!
Picea smithiana ?
Corylus avellana  ;)


einwerfender gruß Achim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln