Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Begleitbaumarten für den Bergmammutbaum im Waldbau
Bernhard:
--- Zitat von: Michael D. am 23-Januar-2010, 14:05 ---Hallo,Clemens !
Ich persönlich würde ( aus gärtnerischer Sicht ) noch :
--- Ende Zitat ---
Äh Micha, es geht in diesem Thread um: aus waldbaulicher Sicht. ::)
Geklärter Gruß
Berni
Michael D.:
Hallo,Berni !
--- Zitat von: Bernhard am 23-Januar-2010, 14:18 ---Äh Micha, es geht in diesem Thread um: aus waldbaulicher Sicht... ::)
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Xenomorph am 23-Januar-2010, 02:46 ---Zu unterscheiden wären sicher mögliche Waldgesellschaften, die auf wirtschaftlichen Ertrag ausgerichtet sind und solche, die eher der Esthetik bzw. einem Hobby dienen (wobei man sagen muss dass viele der eher exotischen Baumarten sehr wertvolles Holz liefern):
Sicher werden hier wie immer die Meinungen auseinander gehen...
--- Ende Zitat ---
Moment ! Das ist bereits berücksichtigt ! Hier handelt es sich bei allen o.g.Arten um Naturformen,die in den Wäldern vertreten sind...nur halt in verschiedenen Ländern.Das trifft aber auch auf die von Clemens erwähnten Arten zu (Araukarie,Ginkgo,Cedrus libani etc.) Die Blätter von Mag.hypoleuca z.B.werden in Japan zum Verpacken von Lebensmitteln benutzt,der Zuckerahorn wird in Kanada zur Herstellung von Ahorn-Sirup verwendet.Du wirst alle diese Arten auch in Weinheim im Waldbestand des Exotenwaldes vorfinden.Und warum soll nicht auch etwas Ästhetk in den Wald ?
Klarstellende Grüße ! Michael
Bernhard:
Hallo Micha,
--- Zitat von: Michael D. am 23-Januar-2010, 14:46 ---Hallo,Berni !
....,die in den Wäldern vertreten sind...nur halt in verschiedenen Ländern......Du wirst alle diese Arten auch in Weinheim im Waldbestand des Exotenwaldes vorfinden.Und warum soll nicht auch etwas Ästhetk in den Wald ?
--- Ende Zitat ---
Ich habe doch nichts gegen Ästhetik im Wald. Im Gegenteil !! ::)
Warum schreibst Du dann nicht : ... aus waldbaulicher Sicht ??
Ein Gärtner hat im Wald nichts verloren. :-\
Nochklarer stellender Gruß
Berni
ac-sequoia:
Hallo zusammen,
wieso wird die Sicheltanne hier nicht genannt?
Wäre diese aufgrund ihres verhältnissmässig langsamen und kompakten Wuchses, nicht ein idealer Begleitbaum? Rein optisch neben den MBs auch eine meiner Favoriten.
Und wie sieht das eigentlich mit der Bodenbeschaffenheit aus? Gibt es hier für die Mammutbäume, Arten die sich Nachteilig auswirken? Es wird ja viel von den schlechten Lichtverhältnissen beim Waldanbau von MBs gesprochen. Aber auch andere Faktoren müssten doch eine große Rolle spielen. Stichwort "Versauerung" zB durch Fichten? Oder macht das den Mammuts nicht viel aus? Ebenfalls nicht zu unterschätzen dürfte die Luftfeuchtigkeit spielen. Manche Arten könnten diese je nach Jahreszeit positiv oder negativ beeinflussen, oder nicht? Nadelbäume als Begleitbaum, lassen zB weniger Licht im Winter auf den Boden. Evtl vorhandener Schnee bleibt dann ggf. länger liegen und der Boden kann so länger feucht bleiben.
Wenn man all diese Dinge berücksichtigt, gibt es dann überhaupt DEN idealen Begleitbaum?
Ich denke je nach geografischer Lage, würde auch die ideale Begleitbaumzusammensetzung stark variieren.
Aber ich denke, man kann durch gut gewählte Begleitarten, das Gedeihen der MBs positiv beeinflussen.
Gruß
Andreas
Michael D.:
Hallo,Berni !
--- Zitat von: Bernhard am 23-Januar-2010, 15:11 ---Ich habe doch nichts gegen Ästhetik im Wald. Im Gegenteil !! ::)Warum schreibst Du dann nicht : ... aus waldbaulicher Sicht ??Ein Gärtner hat im Wald nichts verloren. :-\
--- Ende Zitat ---
Mmmmh :-X :-[ Hast recht ! Da ist mir die Betonung nicht gelungen ! In erster Linie geht´s da schon hauptsächlich um die waldbauliche Sicht,ich wollte nur zusätzlich den Aspekt hineinbringen,daß es nicht schadet,wenn auch hell-laubige oder blühende Nutzhölzer dabei sind,um so abwechslungsreicher fällt das Waldbild aus.
Vielfältige Grüße ! Michael :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln