Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Pflanzabstände beim BM
JNieder:
--- Zitat von: lk1992 am 23-November-2009, 20:54 ---Ich geh' dann mal die Friedenspfeife suchen.... ;)
--- Ende Zitat ---
Warte - ich geh mit suchen .....
;D
sequotax:
Lieber Leser,
natürlich schreien Clemens' Äußerungen förmlich nach einer Rechtfertigung !
Ich werde dennoch - und das nicht nur, um die Nerven der Moderatoren zu schonen - ganz bewusst darauf verzichten !
Den Interessierten bitte ich lediglich, die bisherigen Beiträge ggf. noch einmal mit Verstand zu lesen...
Deeskalierend,
Remi
Bernhard:
--- Zitat von: sequotax am 24-November-2009, 06:52 ---Lieber Leser,
natürlich schreien ........ Äußerungen förmlich nach einer Rechtfertigung !
Ich werde dennoch - und das nicht nur, um die Nerven der Moderatoren zu schonen - ganz bewusst darauf verzichten !
--- Ende Zitat ---
Sehr gut, Remi !
Genau aus diesem Grund gehe ich auf Deine Äußerungen hier auch nicht mehr ein. ;)
Schönen Tag noch,
Berni
Fritz:
Hallo Freunde!
Hier mal ein LINK : (1960 (!) 500 vierjährige Topfballen-Pflanzen im 5 x 5 m Verband gesetzt )
http://www.fva-bw.de/indexjs.html?http://www.fva-bw.de/forschung/versgut/flaechen/mammut_detail.html
der sich u.a. mit den waldbaulichen Aspekten von BM beschäftigt. Leider sind die Daten seit 25 Jahren nicht mehr aktualisiert bzw. veröffentlicht.
Mich würde interessieren, wie es dem Verband heute geht/aussieht ... war nicht mal einer da? So dunkel mein ich hier (vom Mick?) im Forum schon mal zum Gelände gelesen zu haben :-\ ...
LG Fritz
P.S: zankt nich!
P.S.S: Liest jemand das "Holz-Zentralblatt" oder das "Forstarchiv" ?
GUINON, M., F. HAPLA, S. LEWARK und C. SCHRÖDER (1983): Die Holzeigenschaften des Mammutbaumes in sechs mitteleuropäischen Versuchsanbauten. - Holz-Zentralblatt Nr. 89 und Nr. 105, Stuttgart. S. 1233-1234 und S. 1437-1440
KNIGGE, W., P. PELLINEN und T. SCHILLING (1983): Untersuchungen von Zuwachs, Ästigkeit, Verkernung und Rindenstärke westeuropäischer Anbauten des Mammutbaumes (Sequoiadendron giganteum (Lindl.) Buchholz). - Forstarchiv, 54. Jg., Nr. 2, Hannover. S. 54-61
Xenomorph:
Hallo zusammen,
den Interessierten möchte ich auch an folgende Pflanzung erinnern:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2906.0
8 Meter Abstand sind zwar keine 14 Meter wie ich sie vorgeschlagen habe, aber angesichts der zu erwartenden Verluste durchaus sehr vertretbar. Man wird irgendwann auch hier einige schwächere Bäume herausnehmen müssen, aber jedenfalls werden keine wüchsigen und gesunden Exemplare verschwendet, und die verbleibenden können sich frei entfalten.
Dieses Beispiel zeigt zusammen mit der bereits erwähnten Pflanzung in Auenwald, dass ein artgerechter Anbau von BM auch in Deutschland möglich ist und nicht nur von weltfremden Landschaftsgärtnern, sondern durchaus auch von Förstern mit Erfolg durchgeführt wird.
P.S.: Dieses Beispiel ist gegen niemanden gerichtet, ich hätte es auch ohne die kleine Auseinandersetzung mit einer bestimmten Person hier gepostet, weil ich gestern zufällig wieder darauf gestoßen bin. ;)
Urzeitliche Grüße, Clemens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln