Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Pflanzabstände beim BM
Bernhard:
--- Zitat von: Bernd am 23-November-2009, 12:47 ---Hallo Bernhard, vielen Dank für die Belehrung vom Silberrücken im Forum
Berndd
--- Ende Zitat ---
Hallo Bernd,
der Silberrücken hier ist jemand anderes ! :-\ 8)
@Fritz:
Ich sehe das genauso wie Du, daß der BM sich als Forstbaum nicht etablieren wird. Allerdings sollte er im Wald als "Gast" überall wo es sinnvoll erscheint angebaut werden, schon allein aus ästhetischen Gründen.
In Gruppen oder als Einzelbaum wo er seine ganze Wirkung ausspielen kann sollte er überall stehen und seiner Erscheinung wegen bestaunt werden.
Als schneller Holzlieferant ist er aus bekannten Gründen weniger tauglich als andere Nadelbäume und außerdem zu schade.(Meine Meinung !).
Wer es trotzdem machen will, sollte es versuchen, sich aber auf Enttäuschungen gefasst machen.
Gruß
Berni
Bernhard:
Hallo Wolfgang,
habe diesen Satz soeben erst gelesen:
--- Zitat von: Cryptomeria am 22-November-2009, 19:46 ---Der Waldbauer pflanzt eng, damit er astfreie Stämme bekommt. Das ist doch nicht das Ziel einer MB-Pflanzung.
--- Ende Zitat ---
..... und muß dazu sagen: Alles gesagt !! Bravo !
Übereinstimmender Gruß
Bernhard
Xenomorph:
Hallo Remi,
ich muss sagen ich bin über deinen letzten Beitrag sehr überrascht und enttäuscht!
Auch wenn ich im Großen und Ganzen bei meiner Meinung geblieben bin, bin ich dir bisher in dieser Diskussion viel mehr entgegengekommen als du mir- oder besser gesagt ich bin dir entgegengekommen und du mir gar nicht.
Mein Standpunkt war von Anfang an differenziert. Ich habe weder gesagt der BM gehöre nicht in den Waldbau, noch habe ich gesagt dass für ihn im Waldbau die gleichen (weiten) Abstände gelten sollten wie in einem Park (siehe dazu schon meinen allerersten Beitrag in diesem Thread + viele andere!). Im übrigen bin ich es der auch den Thread "Der Bergmammutbaum im Waldbau" eröffnet hatte. Ich lasse mir daher von dir nichts unterstellen.
Ich habe dir außerdem zugestanden dass eine gewisse Reserve wegen zu erwartenden Ausfällen sinnvoll ist und dass man auch unter den Verbliebenen noch ein paar wenig vielversprechende Exemplare herausnehmen kann. Zudem habe ich vorgeschlagen doch andere Baumarten zwischen die BM zu pflanzen um einen Bestandesschluss zu erreichen, ohne den BM beim Wachstum zu behindern.
Mir geht es darum, dass der BM nicht mit anderen Baumarten zu vergleichen ist was seine Platz- und Lichtansprüche betrifft. Du verweist hier immer auf Praktiker und behauptest sie hätten durchweg deine Meinung. Das ist so aber nicht richtig und darauf habe ich auch schon hingewiesen: Versuche mit herkömmlichem Pflanzabstand wurden bereits gemacht und- oh Wunder! sind gescheitert. Außerdem bekommst du bei einer Baumart die so gut wie keine Beschattung und keine Konkurrenz verträgt durch einen derartigen Druck eben keine besseren Bäume sondern verlierst fast alle, auch die (für ihre Art und deren Anpassung) starken.
Dir ging es hingegen die ganze Zeit nur darum, den BM einer möglicht großen, ich würde sogar sagen extremen Konkurrenz auszusetzen um ihn mit Gewalt an eine Umwelt anzupassen die nun mal nicht im Entferntesten seine natürliche ist (dichter europäischer Mischwald). Du hast in einem deiner Beiträge sogar geschrieben dass du zufrieden wärst, wenn nur ein BM in deinem Wald diesen Druck überlebt. Dieses Vorgehen bewirkt keine Anpassung des BM mehr weil es seiner Art vollständig zuwider läuft, sondern es läuft letztlich sehr wohl auf die Züchtung einer neuen Art heraus (wenn es überhaupt funktioniert).
Wenn du hier plötzlich umschwenkst und zu einerm meiner Beiträge schreibst, das hättest du schon die ganze Zeit selber so gesagt, dann erlaube ich mir dies anzumerken. Und wenn du es nicht über dich bringst zuzugestehen, dass du deine Meinung modifiziert hast, dann finde ich das ehrlich gesagt sehr schwach von dir. Deine übertriebene Reaktion auf meinen freundlich gemeinten Hinweis auf deinen Sinneswandel setzt dem die Krone auf. Dabei ging es doch nur darum dass du deine Meinung leicht verändert hast, nicht darum dass du falsch gelegen wärst oder eine 180° Wende gemacht hättest! Wer so rechthaberisch ist dass er nicht mal das zugestehen kann der sollte sich gar nicht erst auf Diskussionen einlassen sondern gleich machen was er will. Mir macht es jedenfall keinen Spaß mit so jemandem weiterzudiskutieren. Ich hatte dich ehrlich gesagt auch ganz anders eingeschätzt!
lk1992:
--- Zitat ---Du verweist hier immer auf Praktiker und behauptest sie hätten durchweg deine Meinung.
--- Ende Zitat ---
Ich bin der gleichen Meinung wie Remi. ;D
Macht hier langsam den Eindruck, als würden hier persönliche Differenzen ausgefochten. Aber das Mitlesen macht immer noch Spaß :o
Bernhard:
Man kommt von diesem Thread nicht los ::) ;D
Diese Aussage:
--- Zitat von: lk1992 am 23-November-2009, 19:38 ---
Macht hier langsam den Eindruck, als würden hier persönliche Differenzen ausgefochten.
--- Ende Zitat ---
wird immer erneut bestätigt. Allerdings ist das nervend, zumal eine Seite argumentationsimmun
ist. Ich nenne keine Namen ....... :P
Wenn hier von "Waldbauern" gesprochen wird, dann leider von Leuten, welche gar keine "Wälder bauen", sondern nur Holzacker und Stangenplantagen. Manche nennen sie auch Förster, abgeleitet von Forst.
Enges Pflanzen hat mit Waldbau wenig zu tun, denn es entsteht kein Wald.
Ein Wald besteht aus unterschiedlichen Baumarten, mit unterschiedlichen Abständen und unterschiedlichem Alter.
Alles andere ist bestenfalls Forst, und da gehören meiner Meinung nach Riesenbäume wie die Mammuts nicht hin.
Im übrigen sei noch gesagt, daß durch Prinzipienreiterei und Rechthaberei dieser schöne Thread langsam ins Cafe gehört, und das liegt bestimmt nicht (nur) am Threadstarter.
Für Außenstehende, Nichtpflanzer, Nurmitleser vielleicht erfrischend.
Für mich ätzend (hoffe nicht schon wieder jemanden beleidigt zu haben ) ::) ::) ::)
Bernhard, der Freipflanzer, grüßt alle die sonst auch noch pflanzen, egal in welchen Abständen.
...... uuuuuuuund tschüß !
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln