Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Pflanzabstände beim BM

<< < (15/56) > >>

sequotax:

--- Zitat von: Xenomorph am 22-November-2009, 18:38 ---Remi hat sich ja inzwischen davon distanziert, eine neue Art aus dem BM züchten zu wollen...
--- Ende Zitat ---

So etwas habe ich niemals, ja nicht mit einem einzigen Wort auch nur angedeutet... :(



--- Zitat von: Xenomorph am 22-November-2009, 18:38 ---Gegen ein paar kleinere Anpassungen wie ein wenig mehr Schattentoleranz oder Pilzresistenz ist nichts einzuwenden, aber man darf die Stärken des BM nicht wegzüchten! Eher darauf setzen und sie noch ausbauen- noch schnelleres Wachstum, noch dickere Rinde usw.
--- Ende Zitat ---

DAS habe ich propagiert ! :)


Der BM ist per Evolution zu dem geworden, was er heute ist (und was wir alle lieben) !

Selektionsdruck heißt NICHT Wegzüchten von Qualität - im Gegenteil !
Ein komplett fehlender Selektionsdruck hingegen führt langfristig zu einem Verlust von Eigenschaften...


Nur ein Gedanke:
Mammutbäume werden groß. Das ist schön!
In Deutschland bleiben sie vermutlich sehr viel kleiner. Das ist schade!
Lasse ich von 1.000 Bäumen nur die höchsten 20 stehen und beernte diese, wie hoch wird dann wohl die F1-Generation ?
(Hohe Mammutbäume im Wald hätten viel eher eine langfristige Überlebenschance, da sie von den Konkurrenten wie Buche, Fichte oder Tanne kaum mehr überwuchert werden könnten !)


Bei einem Pflanzabstand von drei Metern bleiben mir viele Jahre (bezogen auf meine Lebenserwartung), um unter hunderten von Bäumen die herauszusuchen, die ich behalten will...


Hallo, versteht mich hier einer ? ;D

Remi

Xenomorph:

--- Zitat ---So etwas habe ich niemals, ja nicht mit einem einzigen Wort auch nur angedeutet...  :(
--- Ende Zitat ---

Na na na Remi, gib zu dass es ein wenig anders war...  ::)

Wer bereit ist einen ganzen BM-Wald eingehen zu lassen nur damit einer (!) überlebt, der will etwas krass anderes als das was er hat! :-\

Und der eine Überlebende besitzt dann wahrscheinlich die eigentlichen BM-Stärken kaum noch sondern ist nur noch schattentolerant und pilzresistent (aber auch lang nicht so wie ein KM). Remi du solltest wissen dass man nicht alles auf einmal haben kann, die eierlegende Wollmilchsau ist eine Utopie, Evolution funktioniert anders...

Also bitte keine Ausreden! Aber ich bin froh eine gewisse Wirkung bei dir erzielt zu haben, auch wenn du sie dir nicht eingestehen willst...  8)

Urzeitliche Grüße, Clemens

sequotax:
Schon ein wenig ärgerlich, wenn du mich dauernd fehlinterpretierst, Clemens... >:(

Und du weißt also, wie die Evolution funktioniert - bin ja mal gespannt (habe selber so einige Bücher darüber gelesen)...

Findest du es nicht auffällig, dass die praktizierenden Waldbauern unter uns unterm Strich die Engpflanzer sind und die Schreibtischtheoretiker diese schönen Illusionen im Kopf haben ?

Was für alle anderen Bäume seit Generationen im Wald gemacht und von Forstwissenschaftlern und Förstern gepredigt wird, ist völliger "Quatsch" beim BM ? ? ?
Wald ist nicht gleich Garten oder Park, im Wald ist die natürliche Ausfallquote viel größer.
Eine ordentliche Reserve ist da schon wichtig...

Auch wenn es noch so schmerzt :'( - es werden immer nur wenige Bäume überleben !
Wieviel Prozent der Bäume aus der Wilhelma-Saat leben denn eigentlich heute noch ?

Schönen Gruß ins Neandertal,

Remi

JNieder:
Muß ehrlich sagen
- absolut interessant und spannend hier. :)

Warum
setzt Ihr Euch eigentlich nicht mal irgendwo nett zu einer persönlichen Diskussion gemütlich zusammen ?

Vorschlagender Gruss in die Republik
Jochen

Bernhard:

--- Zitat von: sequotax am 21-November-2009, 14:12 ---.......
Ich behalte mir aber dennoch vor zu reagieren, wenn jemand gegen mich agiert......
.......

--- Ende Zitat ---


 ??? :o  (ohne Worte).  ::)


Zum Thema ein Gedankenspiel:
Wenn jeder Hausbesitzer mit Garten, in der Regel zwischen 500 und 1000 m² groß, auch nur einen BM pflanzen würde, pflegt und alt werden ließe, dann sind die optimalen Abstände und Bedingungen gegeben, die eine Mammutlandschaft begründen würde und hätte langfristig die besten Vorraussetzungen dafür, das bestmögliche Potential dieser Bäume auszuschöpfen.

Abständiger Gruß
Berni

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln