Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Pflanzabstände beim BM

<< < (27/56) > >>

JNieder:
Hallo Mike,

Erster Beitrag - guter Beitrag !!!

Herzlich Willkommen !

LG
Jochen

Joe:
Hi Mike,
auch von mir, ein herzliches Willkommen und danke für den aufschlussreichen Bericht.
Aus welchem Grove stammt das Foto ? ....und du hast hoffentlich einige Samen mitgenommen.
Gruß Joe

Joachim Maier:
Hallo Mike,

bezüglich der Beurteilung Deines Beitrages kann ich mich grundsätzlich Jochen anschließen.

Allerdings ...

--- Zitat von: mirgesi am 26-November-2009, 13:29 ---Da der BM forstwirtschaftlich nicht von großem Interesse ist und es wohl auch nie sein wird, sind großflächige Reinbestände wohl eher unangebracht um nicht zu sagen sinnlos.

--- Ende Zitat ---

ist das so falsch. Die Info, dass der BM untauglich ist rühren daher, dass die gefällten Riesen in der Sierra Nevada aufgrund Ihres Gewichtes zerbarsten. Das Holz ist zwar nicht so feinmaserig, wie beim Küstenmammutbaum. Es ist aber durchaus tauglich (siehe Ulrich Hecker: Bäume und Sträucher; BLV-Verlag; Anm. Autor: 100-jährige Bäume).

Trotzdem guter Beitrag! Weiter so!  ;)

Zinnauer:
Hallo Mike,

guter Beitrag, hätt ich nicht besser schreiben können.

Vor allem für das Foto danke ich dir ungemein, denn ich habe seinerzeit ein ähnliches aufgenommen (leider noch als gutes, altes DIA, das ich erst hätte einscannen lassen müssen).

Das Foto demonstirert wunderbar, wie - und jetzt widerhole ich mich - BM oft in kleinen Arealen aber dort durchaus relativ dicht aufwachsen kann.

LG
Michael

Bergbauer:
Hi Mike,

schöner Beitrag, schönes Foto. Die Konstellation auf dem Bild kommt mir sehr bekannt vor und erinnert sehr an einen natürlich entstehenden Wald. Ein Willkommensgruß auch von mir.

Noch eine Anmerkung wegen der Forstwirtschaft und BM: Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Mammuts, nicht nur der BM, sind sehr gefragt. Die Frage ist nur wo. In den USA ja, bei uns aber nur selten. Das kann sich aber ändern und wird sich ändern, wenn es nur genügend davon gibt und die Vorzüge des Holzes auch bekannter werden. Insbesondere der KM kann hier einmal eine bedeutsame Stellung einnehmen.

Natürlich sieht eine solche Entwicklung kein Mammutbaumfreund gerne. Auf der anderen Seite wird es mit Sicherheit immer Waldflächen geben die in einer späteren Generation weniger als Geschäft sondern eher als Naturpark und/oder Besonderheit gesehen wird die man nutzen und präsentieren kann ohne die Bäume zu fällen. Das der Mammutwald ursprünglich vielleicht als reine Ertragsfläche geplant war, spielt doch dann keine Rolle mehr und eigentlich auch jetzt nicht, den keiner kann vorhersehen was die nächst, übernächste usw, Generation machen wird. Besonders schöne Bäume bleiben dann auch viel eher erhalten, nachhaltige Forstwirtschaft steht dem nicht entgegen. Auf jeden Fall aber werden es unterm Strich wesentlich mehr Mammuts als wie wenn der BM nur in Parks gepflanzt würde, soviel ist klar und auch logisch :) Ich denke insofern ist der Standpunkt "Kein BM im Forst und Wald" doch zu überdenken.

Gruß, Herbert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln