Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Der Bergmammutbaum im Waldbau
Odysseus:
Hallo an die schweizerischen und österreichischen Bergbewohner,
schreibt nicht so oft "wenn" und "vielleicht" und von so vielen Bedenken.
Probiert's doch mal aus.
Ein paar Bäumchen, sagen wir mal, hundert Höhenmeter oder zweihundert Höhenmeter oder auch dreihundert Höhenmeter unterhalb der örtlichen Baumgrenze.
BM, KM und Meta. Alle drei. - Mit Drahthosen.
Im Ennstal z.B auf dem Stoderzinken da in den Latschenbestand.
Auch um Haus herum, um Gröbming herum gibt es genug Flecken, wo man ein paar Bäume unterbringen könnte.
Wenn ich mal wieder in den Harz komme (Natürlich nicht zu vergleichen mit den Alpen), hab ich auch was im Rucksack...
Zu den Größenangaben der Mammutbäume in Spanien. Woher sind da die Informationen?
Viele Grüße
Walter
Bergbauer:
Hi Walter,
hab ich doch schon geschrieben das ich das mache :) In Gröbming hab ich leider keine Grundstück und Möglichkeit, wohl in Schladming und Ausseer Land. Der Stoderzinken, der ist zu hoch, wohl weiter unten am Pyrnpass, da hab ich aber keine Bekannten mehr. Dort wo nur noch Latschen wachsen, da wachsen bestimmt keine Mammuts mehr, aber ich kanns probieren, hab ich auch schon geschrieben im Donnersbachwald und auf der Planneralm, ist aber schon sehr hoch dort und viele Meter Schnee, wo die Fichten an ihre Grenzen kommen. Wirklich Schneefrei ist es dort erst ab Mai und dann auch nur bis Oktober.
Gruß, Herbert
Odysseus:
Hi Herbert,
prima, wenn du das definitiv ausprobieren willst. Hab ich dann irgendwie überlesen. Sorry.
Ich hab mir vorgenommen, wenn ich mal wieder wandern gehe in den Höhenlagen so um die Baumgrenze und etwas unterhalb, dass da was in meinem Rucksack ist...
Und die Gegend um Gröbming kenne ich halt ein bisschen.
Da fällt mir ein, man sollte doch eigentlich den Reinhold Messner mal anspitzen. Der kommt doch auch ganz schön rum in der Welt oder die anderen Kraxler ...
Vom Reinhold Messner hab ich mir mal ein Autogramm geholt. Ob das reicht, dass er auf mich hört? - .....
Viele Grüße
Walter
Lukas Wieser:
Hallo Martin!:-) Wie gesagt, es gibt auch viele gute Förster/Forsting!:-) Habe einfach viele negative Erfahrungen machen müssen, oft verstehen sie nicht nur nichts von BM, sondern sind oftmals vehement gegen das Pflanzen/Erhalten dieser Riesen!:-(:-@ LG Lukas.
Lukas Wieser:
Hallo Walter!:-) Schon 1972 beschrieben Prof. Hartesveldt, Prof.Shellhammer, Prof.Stecker und Prof.Harvey in ihrem Buch "The Giant Sequoia of the Sierra Nevada" die 2 BM Giganten von San Ildefonso/La Granja als "by far the largest specimens all over Europe", DBH 13 Feet und DBH 10.5 Feet!:-) Seither sind 37 Jahre vergangen, der BHD von 4.55m beim grösseren Giganten kann also locker Tatsache sein!:-) Gemäss einem fundierten spanischen Baumbuch (war teuer!) beträgt der BHU des dickeren Giganten von La Granja 14.30m, und der höchste BM Spaniens steht in einer BM-Gruppe und misst 63m!:-) LG Lukas.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln