Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Der Bergmammutbaum im Waldbau

<< < (13/36) > >>

Xenomorph:
Hallo Herbert,


--- Zitat ---Meine Versuche zeigen eigentlich das es in den Bergen sogar besser klappt.
--- Ende Zitat ---

das hört sich ja doch alles sehr ermutigend an! Konnte mir auch nicht recht vorstellen warum es nicht so sein sollte.


--- Zitat ---Besser ich warte nicht darauf bis die mal soweit sind, sondern ich starte einfach mal mit eigenen Versuchen und Anpflanzungen durch  :)
--- Ende Zitat ---

Aber sicher, nur zu!!  ;) Was genau planst du denn? Ich hoffe du wirst ausführlich darüber berichten! Viel Erfolg dabei schon mal vorab!

An Lukas:


--- Zitat ---Ich bin überzeugt, die kürzere Vegetationsphase in höheren Lagen, wird durch die viel höheren Niederschlags-mengen mehr als wett gemacht!
--- Ende Zitat ---

Tja, das hatte ich ja auch schon geschrieben...


--- Zitat ---Der Baum steht isoliert, wird also nicht fremdbestäubt, zudem ist er noch (zu?) jung, voll keimfähigen Samen produzieren BM frühstens ab Alter 150-200 Jahre!
--- Ende Zitat ---

Das ebenfalls. Du wiederholst mich...  ;)

Bernhard:

--- Zitat von: Lukas Wieser am 25-Februar-2009, 08:52 ---Hallo Bernhard!:-) Du bist falsch informiert, sowohl der Dickste wie der Höchste Mammutbaum Europas steht in Spanien!:-) Es stimmt zwar, daß es in Schottland mehr grosse BM gibt, aber dies auch nur, weil in Schottland VIEL mehr BM gepflanzt wurden!:-) Zudem gibt es in Schottland viel mehr Niederschlag als in Spanien!:-) Auch in Italien und Frankreich gibt es BM mit mehr als 10m BHU, und dies obwohl diese etwa 10-30 Jahre jünger sind als die Giganten von Schottland!:-) Man darf nicht vergessen, die schottischen BM-Giganten sind die Ältesten, z.B.33 Jahre älter als mein Gigant in Walenstadt, und gar 36 Jahre älter als der dickste Schweizer BM in Luzern!:-) LG Lukas.


--- Ende Zitat ---


Hallo Lukas ! Wiedermal was dazu gelernt. Danke für die Info. Ich war von den Riesen in Schottland so beeindruckt, daß ich glaubte, die größten Europas vor mir zu sehen. ::)
Ich denke, wenn es in Spanien so hohe Niederschläge gäbe wie in Schottland oder Irland, wäre da noch mehr Zuwachs zu erwarten gewesen.

Lg
Bernhard

Lukas Wieser:
Mein lieber Clemens!;-) Nö, diese Beiträge habe ich schon letzte Woche geschrieben!:-) Wolfgang kann Dir das gern bestätigen, wie Du vielleicht weißt schicke ich meine Beiträge per Handy Wayne/Wolfgang, und er stellt sie für mich ins Netz!:-) Da Wolfgang die letzten 4-5 Tage keine Zeit hatte, kamen total 32 Beiträge von mir erst heute ins Netz!:-) Wir haben also unabhängig voneinander das Gleiche geschrieben!:-) LG Lukas.

Xenomorph:

--- Zitat ---Wir haben also unabhängig voneinander das Gleiche geschrieben!:-) LG Lukas.
--- Ende Zitat ---

Achso, dann ist's ok! Ist doch schön wenn wir auch mal der selben Meinung sind!!  ;)

Lukas Wieser:
Hallo Bernhard!:-) Noch immer wird vielerorts geschrieben, die dicksten BM Europas stehen in Schottland!:-) Auch die Schotten werden nicht müde das zu behaupten!;-) Beeindruckend sind sie, das steht ausser Frage!:-) Mittlerweile hat der 1867 gepflanzte BM-Gigant von San Ildefonso/ La Granja/ Spanien einen BHD von 4.36m und eine Höhe von 42m, sein Schwesterbaum einen BHD von 3.68m und eine Höhe von 37m (nach Blitzschlag 1992) !:-) Heute haben beide einen Blitzableiter, und glaubt man einem spanischen Baumbuch, so hat der Dickere sogar einen BHU von 14.30m/einen BHD von 4.55m!:-) Demgegenüber steht der dickste schottische BM vom 28.08.1853 mit einem Umfang 1.50m ü.B.von 11.13m und einer Höhe von 39m, was etwa einem BHU von 11.50-11.70m entspricht!:-) Der höchste BM Spaniens misst laut einem wissenschaftlich fundierten Buch 63m und stammt von 186x, der höchste Schottlands (Benmore) 56m, Letzterer ist etwa gleich alt!:-) Beide sind nicht sehr dick>>Konkurrenz! LG Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln