Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Der Bergmammutbaum im Waldbau
Bernhard:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 28-Februar-2009, 18:42 ---Hallo Bernhard!:-) Noch immer wird vielerorts geschrieben, die dicksten BM Europas stehen in Schottland!:-) Auch die Schotten werden nicht müde das zu behaupten!;-) Beeindruckend sind sie, das steht ausser Frage!:-) Mittlerweile hat der 1867 gepflanzte BM-Gigant von San Ildefonso/ La Granja/ Spanien einen BHD von 4.36m und eine Höhe von 42m, sein Schwesterbaum einen BHD von 3.68m und eine Höhe von 37m (nach Blitzschlag 1992) !:-) Heute haben beide einen Blitzableiter, und glaubt man einem spanischen Baumbuch, so hat der Dickere sogar einen BHU von 14.30m/einen BHD von 4.55m!:-) Demgegenüber steht der dickste schottische BM vom 28.08.1853 mit einem Umfang 1.50m ü.B.von 11.13m und einer Höhe von 39m, was etwa einem BHU von 11.50-11.70m entspricht!:-) Der höchste BM Spaniens misst laut einem wissenschaftlich fundierten Buch 63m und stammt von 186x, der höchste Schottlands (Benmore) 56m, Letzterer ist etwa gleich alt!:-) Beide sind nicht sehr dick>>Konkurrenz! LG Lukas.
--- Ende Zitat ---
Hallo Lukas, all diese Fakten lassen nur einen Schluß zu : Bei den Niederschlagsmengen Schottlands, in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung und Temperaturen Spaniens, müßte das Optimum an Zuwachs zu erwarten sein.
Ich denke, beide Komponenten treffen auf der Nordinsel Neuseelands zusammen. Leider gibt es von dort (noch) keine verlässlichen Belege.
Lg Bernhard
Lukas Wieser:
Hallo Clemens!:-) Es hat mich auch sehr irritiert, dass wir mal gleicher Meinung sind!;-) Finde es allerdings cool!;-) *grins* LG Lukas
Lukas Wieser:
Hallo Bernhard!:-) Sowohl in den schottischen Parks wie in La Granja/Spanien wurde regelmässig bewässert!:-) Hast Du verlässliche Angaben wieviel Niederschlag in Schottland fällt?:-) Nun, ich weiß zu wenig über das Klima von Neuseeland, aber man hört nur Gutes!:-) Ohne Bewässerung dürfte sicher die Schweiz weltweit zu den besten Standorten für Sequoiadendron Giganteum gehören, und zwar besonders ein Streifen von West (Genfersee), über Fribourg, über Berner Oberland (Thunersee), über Luzern/Zug/Zürich bis nach Osten/Trogen (Nähe Bodensee) und Osten/Walenstadt/ Malans/ und Südosten Soglio!:-) Zur Schweiz würde ich auch Teile von Süddeutschland, Teile von Norditalien, Teile von Vorarlberg/ Österreich sowie Teile von Frankreich als fast ideal ansehen!:-) LG Lukas.
Bischi:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 06-März-2009, 20:08 ---Zur Schweiz würde ich auch Teile von Süddeutschland, Teile von Norditalien, Teile von Vorarlberg/ Österreich sowie Teile von Frankreich als fast ideal ansehen!:-) LG Lukas.
--- Ende Zitat ---
Hört hört, das verstehen die Schweizer also unter expandieren..... :D
kleiner Scherz Lukas....
Seit52StundenimRegenstehendeG rüße vom Jürgen
MaPr:
Hallo Mammutbaum-Freunde,
habe mich ja am Anfang dieses Threads eher weit aus dem Fenster gelehnt, daher nun nach einem Gespräch mit einem Forstingenieur eine Korrektur:
Sequoiadendron ist sicher nicht für die klassische "Alpine Stufe" geeignet (siehe Höhenstufe (Ökologie). Aber bis zur Montanen bzw. an günstigen Standorten auch bis zur Subalpinen Stufe würde er sich sicher gut möglicherweise machen, solange in der kalten Jahreszeit genug Schnee vorhanden ist, um den Baum und die Wurzeln zu schützen. Dazu kommt noch, dass es in den Bergen eigentlich immer mehr Niederschlag und eine Stärkere Strahlung während der Vegetationsperiode als im Flachland gibt.
mit der Erwartung von Kommentaren und lg
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln