Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Der Bergmammutbaum im Waldbau

<< < (26/36) > >>

JNieder:
Beste Gemeinde,

ich würde vorschlagen,
die gewünschte "Argumentationssammlung" in dieser Form nicht durchzuführen.
War zwar eine sehr gute Idee, aber das gibt nur Ärger !

Hier gibt es einen Verfechter bestimmter (=aber nur ureigener) Ideen.
Obwohl er hier mehrfach und sehr freundlich gebeten wurde, sich dort aktiv einzubringen,
lehnt er dies ab und man sollte sich gefälligst alles aus seinen Postings zusammen sammeln.
(Dazu fordert er selbstverständlich noch dieses:
Zitat:
"Solltet ihr Argumente oder Zitate von mir außerhalb des Forums nutzen, bitte ich um korrekte Zitierung mit Klarnamen.")

Das alles würde für diesen Herren allerdings nur ein zusätzliches ideales Schußfeld bieten.
Er schießt ja auf alles, was seiner Vorstellung nach nicht richtig ist.

Wenn ich alles hier lese, haben wir hier bisher nur niedere Einzelerfahrungen gemacht,
nur verallgemeinert, kein Erfahrungspotenzial, Widersprüche aufgemacht, nicht sachbezogen argumentiert, usw. usw.
Also: Er ist der Guru und alle anderen hier haben keine Ahnung !

Lest Euch seine Texte mal daraufhin durch.

Die Freundlichkeit, mit der man ihm entgegenkommt,
wird belohnt mit höchster Arroganz, parallel begleitet mit Forderungen.

Seine "selbstkritische Prüfung" sieht zudem so aus:
Zitat:
"Nach selbstkritischer Prüfung finde ich, dass ich mich bisher häufig und dabei möglichst sachbezogen eingebracht habe. Auch wenn der Sinn des Forums vielleicht (?) i. W. darin besteht, Einzelerfahrungen aneinanderzureihen, würde ich von einem WIKI mehr erwarten. Aus meinen und anderen bisherigen Beiträgen könnte dazu einiges verwandt werden. Für eine meiner Meinung nach nötige Recherche in der Praxis habe ich nicht die Zeit."

@all:
Aufwachen !!!
Hier steht jemand nur vor seinem Spiegel und haut sich permanent selbst auf die Schulter.

Abgestoßener Gruss
Jochen



Alexander:
Ich habe hier immer interessiert mitgelesen und war auch begeistert von den vielen Fachbeiträgen. Allerdings ist mir ebenfalls diese ständige Selbstbeweihräucherung ziemlich auf die Nerven gegangen.

genervte Grüße
Alex

Bernhard:
Hallo Chris,


--- Zitat von: sequoiaundco am 26-Oktober-2011, 11:10 ---Hallo Bernie,

 In voller Würdigung von Einzelerfahrungen Einzelner mit einzelnen Pflanzen unter einzigartigen Rahmenbedingungen und dem autodidaktische Erfahrungspotential der ..............
 Auch wenn der Sinn des Forums vielleicht (?) i. W. darin besteht, Einzelerfahrungen aneinanderzureihen, würde ich von einem WIKI mehr erwarten...........

--- Ende Zitat ---

was ich hieraus lese und verstehe, ist, daß Remi und ich z.B., unsere Erfahrungen in die Tonne kloppen sollen, oder können ?
 ::)

Na ja, ich kenne Dich nicht persönlich, ein Avatar gibt es auch nicht von Dir; suspekt kommt mir Deine Argumentation schon vor, zumal Du Dich mit Deinem Wissen und Erfahrungsschatz ziemlich schmückst. (Wahrscheinlich zu recht).

Aber das ist nicht meine Sache, mich jetzt runterholen zu lassen von einem imaginären Kollegen, der meine Arbeit aus dem Versteck beobachtet und meint kritisieren zu müssen.
Auch sehe ich nicht ein, daß hier die Arbeit und Zeit von (Laien und Hobbyförstern)  als unprofessionell betrachtet wird, nur weil man kein Forstwirt oder ähnliches ist.
Ich kenne einen Förster, der mit mir wetten wollte, daß meine Küstenmammutbäume, keine sind, sondern Eiben. Allen Ernstes!  ;D

Ich lerne gerne dazu, jederzeit. Aber belehren wider eigener Ansichten lasse ich mich nicht. Die Erfahrungen aus der Praxis lassen sich durch Theorie nicht relativieren.

Berni

sequotax:
Hallo Community,

auch ich würde es sehr begrüßen, wenn wir uns hier AUF AUGENHÖHE unterhalten könnten !!!

Dieser Verein besteht nicht aus lauter Deppen !

Wenn jemand bereits langjährige forstliche Erfahrungen hat, soll er dies doch bitteschön an dieser Stelle ohne wenn und aber einfach einbringen...

Ich erwarte von Chris keine auf immer und ewig und überall gültigen Lehrmeinungen - mich würde lediglich interessieren, was er konkret für Erfahrungen gesammelt hat. Fertig !
Das Übliche:  Wieviele Bäume, welche Pflanzabstände, Begleitbaumarten, Pflege... ?

Respektvolle Grüße,

Remi

sequoiaundco:
Irgendwie klappt´s wohl nicht mit den Nachbarn. Statt Missverständnisse auszuräumen, werden sie nur schlimmer. Ich treff wohl nicht den "richigen Ton" des Forums, erzeuge nur Empörung. Ob das noch Sinn macht ?



--- Zitat ---Remi: Ich erwarte von Chris keine auf immer und ewig und überall gültigen Lehrmeinungen - mich würde lediglich interessieren, was er konkret für Erfahrungen gesammelt hat. Fertig !
Das Übliche:  Wieviele Bäume, welche Pflanzabstände, Begleitbaumarten, Pflege... ?
--- Ende Zitat ---


* Wahrscheinlich liegt da ein wichtiger Unterschied zwischen uns. Ein Beispiel dazu: Mich interessieren mehr die Resultate eines wissenschaftlich methodisch sauberen Herkunftsvergleichs mit 30 Herkünften über 12 Jahre als neue Einzelerfahrungen mit der damals einbezogenen Herkunft XY.
* Wer mal in einigen staatlichen Revieren die großen, tiefen Löcher gesehen hat, die heutzutage vor der Pflanzenauswahl für eine Bodenanalyse gegraben werden, ahnt, dass es in der forstlichen Praxis um mehr geht als "Das Übliche:  Wieviele Bäume, welche Pflanzabstände, Begleitbaumarten, Pflege... ?". Solche Daten meinte ich z.B., die vermehrt erhoben und für einen Waldbau-WIKI-Beitrag recherchiert werden müssten.

chris, gespannt aber auch überfordert, da er lediglich darstellen soll, was er
--- Zitat ---konkret für Erfahrungen gesammelt hat. Fertig!
--- Ende Zitat ---
[/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln