Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Naturverjüngung BM Walenstadt

<< < (11/15) > >>

Tuff:
Thusly escrito Martin:
Kann mir jemand sagen, warum BMs (und KMs und UMs ?) bei "uns" nicht keimen ? Heißt das, in ganz Europa, oder nur in DE, CH und AT ?
Ist es das Klima, oder Schädlinge oder fehlend Waldbrände, ...

Hallo Martin,

KMs und UMs keimen gelegentlich in natura, das wurde auch im Forum schon berichtet, wobei man in Rechnung stellen muß daß es von diesen Bäumen in Europa noch nicht so viele ältere Exemplare gibt. Uns in diesem Forum ist aber (soweit ich weiß) bisher kein einziger Bericht über eine Naturverjüngung des Gebrigsmammutbaumes irgendwo außerhalb der Sierra Nevada bekannt, außer von Lukas für Walenstadt, und von Odysseus (Walter). Ich gehe davon aus daß es gelegentlich vorkommt, aber die Keimlinge einfach nicht überleben, so daß es am Ende niemandem auffällt.

Walter glaubt Sequoiadendron-Keimlinge unter zwei Altbäumen in Heidelberg gefunden zu haben, und er hat zugegebenermaßen eine Menge Erfahrung und ein gutes Auge. Er hatte die Keimlinge ausgegraben, leider sind sie dann umgefallen. So etwas ist immer sehr kritisch, Keimlinge haben einen sehr feinen, tiefen, und empfindlichen Wurzelfaden. Ich schlage vor Keimlinge aus Naturverjüngung vor Ort vor Tritt und Austrocknen zu schützen und wenigstens ein paar Jahre lang zu päppeln (und viele Fotos zu machen). Man sollte die Anwohner auf das Außergewöhnliche der Situation aufmerksam machen, und um Mithilfe bitten, vielleicht ist sogar ein Bericht in einer Lokalzeitung drin.

Auf jeden Fall braucht es aber einen nachprüfbaren Beweis, am Besten ein paar Makro-Fotos oder ein überlebender mehrjähriger Sämling, damit die Meldung akzeptiert werden kann.

Es würde mich sehr interessieren ob in westamerikansichen Wiederaufforstungen (nach Kahlschlag) in der Sierra jedoch außerhalb der Mammutbaumzone, oder auch ganz woanders, in denen Waldbrände häufig sind, Naturverjüngung von Sequoiadendron beobachtet werden kann. Laut Auskunft eines befreundeten Botanikers und Sierra-Kenners gibt es aber kaum solche Anpflanzungen, vermutlich weil bei forstlichen Anbauten meistens die Holzproduktion beabsichtigt wird, wofür aber dort andere gut geeignete Baumarten zur Verfügung stehen.

Tuff:
Links zu Berichten und Diskussionen über Naturverjüngung von Mammutbäumen:

Gebigsmammut (Sequoiadendron)

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1246.msg8637#msg8637 Walters Fund in Heidelberg
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1509.0 Ökologie der Keimlinge
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2391.0 über die Rolle der Fauna
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2140.0 Sequoiasophisches zur Feuerökologie
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1434.0 Freiland-Aufzucht in Vulkansubstrat Teil 1
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1946.0 Freiland-Aufzucht in Vulkansubstrat Teil 2

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1855.msg14
391#msg14391 Sensation: Erste Naturverjüngung beim Bergmumpf!

Küstenmammut (Sequoia)

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2243.msg19947#msg19947 Sequoia Keimlinge im Arboretum Burgholz

Polarmammut (Metasequoia)

Wer hat hier die Links ? Mick ? Margidsche ?

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=356.0 Ich glaube dieser hier gehört auch dazu oder ?

MaPr:
Hallo Tuff,

Vielen Dank für die Ausführugen, sehr informativ ...

lG
Martin

Michael D.:
Hallo,Tuff !

Bei meinem Besuch in Wuppertal ( Kauf meiner KM´s) hat mir der dortige Forstamtmann berichtet,daß es,während seiner Zeit, zu einer einzigen Naturverjüngung bei den BM´s gekommen ist.Nicht viel,aber immerhin !

Viele Grüße ! Michael  :)

Lukas Wieser:
An Tuff: Hallo Tuff, werde ab und zu meine BM Naturverjüngungen mit der Digitalkamera fotografieren, und die Bilder dem Forum zur Verfügung stellen!:-) Den grössten Sämling beim Wurzelausläufer meines Giganten werde ich sicher wachsen lassen!:-) Interessante Feststellung: Alle 3 Naturverjüngungen sind vom Sommer 2007, 2007 war sehr feucht und brachte Walenstadt sage und schreibe 2'077 Liter Niederschlag pro m2!:-) Am 17.11.2007 mußten die Kleinen ungeschützt immerhin -6.8 Grad Celsius aushalten!:-) Gruss Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln