Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Naturverjüngung BM Walenstadt

(1/15) > >>

Wayne:
Hallo an Fritz, Mick, Tuff und alle Interessierten,

anbei die Fotos von den 3 Naturverjüngungen in Walenstadt, und um es gleich vorwegzunehmen, es sind Sämlinge und keine Triebe des großen Baums, ich habe sie entdeckt als sie noch Keimblätter hatten.....das Bäumchen auf den ersten beiden Bildern ist im Sommer 2007 gekeimt und jetzt 30cm hoch und 35cm breit...



Bild 3 Naturverjüngung2 ebenfalls gekeimt 2007 5m südlich vom Stamm unter dem 2.dicksten Ast

Bild 4 Naturverjüngung3 6m südöstlich vom Stamm des Giganten

Gruß Lukas

Fritz:
Supercool  - dann ist das jetzt der erste nachgewiesene u. beschriebene Fall in Europa - das seh ich doch richtig, oder?  :o

( ein bischen mehr "Tam Tam" hätte ich mir hier im Forum aber schon vorgesetllt  ;) )

LG Fritz




Bischi:
Hallo Wayne
Die Bilder passen sehr gut zu dem was Tuff im Thema : Feuerökologie beschrieben hatte.
Die BM-Samen sind keine Weitflieger und benötigen zum Keimen eine bewuchsfreie Fläche.
In Kalifornien 'rieseln' die BM-Samen nach einem Waldbrand auf die abgebrannte Fläche und sichern sich noch vor anderen Pflanzen ihren Standort.
Glückwunsch zum Fund vom Jürgen

Wayne:
@Fritz,

Ja das sollte vielleich doch noch etwas mehr hervorgehoben werden, eine echte Sensation, europaweit die erste Naturverjüngung beim Bergmammutbaum!

Der Lukas hat uns finde ich ein neues Tor zum Wissen über Mammutbäume geöffnet....

Lukas, hier noch mal vielen Dank für deine Informationen, ich hoffe du verstehst wenn die Übertragung der Datenmenge hier ins Forum etwas Zeit in Anspruch nimmt....

Gruß Wayne, und nochmal für alle die hier mitlesen:

Ich spreche quasi mit gespaltener Zunge, wenn "Gruß Lukas" druntersteht ist das eine per sms an mich übermittelte Nachricht die ich für Lukas ins Forum setze, er hat keine Möglichkeit direkt hier ins Forum zu schreiben...

Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !

Fritz,es hat laut dem dortigen Forstamtmann bereits mindestens eine BM-Naturverjüngung in Wuppertal-Burgholz gegeben.

Hallo,Wayne;hallo,Lukas !

Sensationelle Bilder !! Was mir dabei als Novum besonders auffällt : Die Sämlinge stehen in einem Kiesbett,es wäre sehr untersuchenswert,inwieweit es sich positiv auf das Keimverhalten von BM auswirkt,die Samen in ein kiesiges Substrat auszubringen.Schließlich stehen die Sequoien in Californien in den Rockies,sprich,in steinigen Untergrund.Ich habe dieses positive Verhalten bereits bei anderen Baumarten beobachtet.Es wäre denkbar,daß sich hier völlig neue Aspekte bei der Anzucht ergeben !

Wayne,wie denkst Du zu dem "Pyramidalis",schau mal auf die Seite vom
"Bambus Forum Eberts",´W.Eberts wäre bereit,diese besonders schöne und seltene (ich kenne nur den in B.-B.) "Glaucum" -Variante  vermehren zu lassen,wenn genug Interesse vorhanden ist.

Viele naturverjüngende Grüße ! Michael D.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln