Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Naturverjüngung BM Walenstadt
Michael D.:
Hallo,Lukas !
2077 l pro m2 ? Das ist heftig ! Was ist denn bei Euch der "normale" Durchschnitt ?
Viele regenreiche Grüße ! Michael :)
Pungitius:
Hallo Tuff und Freilandzüchter,
habe vor einigen Tagen folgenden Bericht über die Probleme bei der natürlichen Weißtannenverjüngung gelesen. Ich glaube das das auch so auf die Verjüngung der Mammutbäume übertragbar ist.
http://www.waldwissen.net/themen/wald_wild/wildschaeden/wsl_weisstannenverjuengung_DE
Ich hoffe es ist auch für Euch interesannt.
MfG Pungitius
Tuff:
Der Artikel hat die Ausfälle von Keimlingen durch Fraß (Verbiß) und Trittschäden im Fokus. Das ist für Mammutbäume in Europa bisher nicht das zentrale Problem, da sie nach wie vor hauptsächlich indoor angezogen bzw. gekauft werden, und im Falle von Sequoiadendron in unseren Forsten (ohne Feuer) auch gar nicht keimen können.
Der Artikel ist aber lehrreich bezüglich der Frage, wie man eine waldökologische Frage systematisch erforschen kann. Etwa, was passiert wenn wir einen Bereich unter einem Sequoiadendron als vegetationsfreie 'Brandfläche' herrichten und vor Zutritt von 4- und 2-Beinern schützen ? Keimt dann was oder nicht ? Das müsste man mal bei möglichst vielen Bäumen machen.
Joachim Maier:
--- Zitat von: Tuff am 14-Januar-2009, 22:06 ---
Polarmammut (Metasequoia)
--- Ende Zitat ---
Woher ist denn die Bezeichnung für den Urweltmammutbaum?
Tuff:
Grade erfunden :) Ich dachte das passt doch nicht schlecht, es ist die Mammutbaum-Gattung die zu Urzeiten am weitesten nördlich vorgedrungen und dabei offensichtlich an arktische Lichtverhältnisse angepasst war. 'Urwelt' ist doch eigentlich ein bißchen albern, es sind doch alles Urweltbäume.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln