Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Naturverjüngung BM Walenstadt
Lukas Wieser:
Huch Wolfgang!;-) Vielleicht waren ja die Variationen unter diesen 300 Keimlingen!? Vielleicht waren da ja neue Zwerg-BM-Sorten drunter?:-( Diese Bäume können wunderschön aussehen und sind für kleine Gärten geeignet... Habe einen Sämling des Giganten von Soglio, der hats bis jetzt auf bloss 5cm gebracht, der Stamm ist extrem lang+dünn aber sehr zäh und total dunkelbraun verholzt!:-) Meine Mutter muß immer lachen wenn ich ihr den zeige!:-D *grins* Sieht wie eine Karikatur aus!;-) Liebe Grüsse Lukas.
Lukas Wieser:
Und Wolfgang, ja mit halbschattig habe ich im Sommer auch die besten Erfahrungen gemacht!:-) Im Herbst wars grad umgekehrt, da war volle Sonne besser halbschattig... Gruss Lukas.
Tuff:
Hallo Lukas,
Meine Sämlinge sind zwar in Kästen, aber von der Keimung an draußen aufgewachsen und fast alle sind durch mehrfachen Hagel gezeichnet, und andere Unwetter, die Hälfte ist ganz ausgefallen und die Überlebenden sind teilweise sehr schwer angeschlagen. Alle sehen sowieso schon sehr unterschiedlich aus. Außerdem waren die Standorte der Kästen verschieden. Das macht es schwierig Variationen zu erkennen.
Die Herkünfte waren bisher nicht sehr variabel, zumeist Bäume im Freiburger Raum, jetzt kommen mehr Herkünfte aus der Kölner Gegend hinzu. Die letzten sind Mitte September gekeimt. In der Regel weiß ich den ursprünglichen Grove der Altbäume nicht. Ich habe sehr viele Aufzeichnungen und Fotos komme aber nicht nach mit der Verwaltung.
Hier habe ich die Anfänge festgehalten.
Im zukünftigen Genpool stehen bisher nur ein dutzend als 1jährige gekaufte Sequoiadendron,
deren Herkunft ließ sich leider trotz beharrlicher Versuche nicht mehr herausfinden. Der Saatgutbestand war jedenfalls in Concow, Butte County. Leider gings dann nicht mehr weiter. Dann gibt es noch einen woanders gekauften Jungbaum mit ziemlich blauen und irgendwie etwas reptilienhaften Zweigen. Hier ein paar Fotos von diesem.
Tuff:
Hey Fritz,
Du hast recht, Lärchensamen könnte man als professionelle Weitflieger bezeichnen. Es passt zu der Pionierstrategie der Lichtbaumart, deren Sämlinge (im Vergleich zur Fichte) im Halbdunkel eines geschlossenen Waldes kaum überleben können, daß sie entfernte offene Stellen (zum Beispiel Lawinenhänge, Brandflächen, oder Kahlschläge) erreichen kann.
Lukas Wieser:
An Tuff: Hallo Tuff, toller Baum, mit Garantie ein Glaucum!:-) Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten, entweder Dir wurde ein Seq.Gig.Glaucum als normaler BM verkauft, oder Du hast einen Sämling mit blauen Nadeln erwischt!?:-) Im letzteren Fall wäre es eine Sorte, Du könntest den Baum z.BGlaucum Typ Tuff nennen!;-) Habe vor einiger Zeit selbst das Glück gehabt in einer Baumschule einen blaunadligen Sämling zu entdecken!:-) Der stach mir unter seinen grünen Kollegen ins Auge wie ein schwarzes Schaf unter Weissen!;-) Dieser Baum hat graublaue Nadeln und ist noch relativ klein, habe ihm den Namen Glaucum Typ Wieser gegeben und ihn der Gemeinde Walenstadt zur Eröffnung des neuen Infrastrukturgebäu-des in der Badeanstalt geschenkt!:-) Der Baum wurde bei einem Festakt am 30.Mai 2008 offiziell entgegengenommen und vom Gemeindepräsiden-ten verdankt!:-) Werde Dir für Deinen Genpool einen Sämling meines Giganten und einen der Giganten von Hausen schenken!:-) Hätte später gern Fotos, Gruss Lukas Wieser.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln