Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Naturverjüngung BM Walenstadt

<< < (15/15)

Lukas Wieser:
Hallo Michael!:-) Die Naturverjüngungen habe ich im Sommer 2007 entdeckt als sie Keimblätter+die ersten Nadeln hatten!:-) Ich vermute, daß sie im Mai 2007 gekeimt sind, als nach dem Rekordapril wieder regelmässig Regen fiel!:-) Es waren noch einige mehr, einer keimte sogar im gedeckten, gekiesten Autounterstand!:-) 2 wurden mir letztes Jahr von Idioten ausgerupft!:-(:-@ 2008 entdeckte ich einen ca7cm grossen BM-Keimling der inmitten von Unkraut in der Nadelstreu um sein überleben kämpfte, er hatte auch bereits erste Äste, leider wurde er durch Botrytis zerstört und ist jetzt im Mammutbaum- himmel!:-( Gruss Lukas.

Tuff:
Einer ist in der Nadelstreu gekeimt, inmitten von Unkraut ? Erstaunlich.

Die Gegend um Walenstadt sieht wirklich ein bißchen aus wie inder Sierra...ein See nach Westen, das ist auch optimal (Verdoppleung der Abendsonne + großer Wärmespeicher). Es wäre eine interessante Überlegung welche Täler in den Alpen besonders geeignet wären für BM-Naturverjüngung.

Odysseus:
Hi Wayne,
gratuliere. Klasse.

Zu Tuff: Hab dir ja schon vor Jahrmillionen gesagt, ich hab in Heidelberg S. giganteum-Samen aufgehen sehen.

Viele Grüße
Walter

Lukas Wieser:
22.08.2009 Hallo MB-Freunde!:-) Es ist so weit, die Naturverjüngung bei den Wurzelausläufern meines Giganten ist genau 1.00m hoch, Zuwachs 2009:+77.5cm!:-) *freu* LG Lukas. Ps: Letzten Herbst war der höchste Punkt ein nach oben gebogener Seitenast, jetzt ist es der Haupttrieb!:-)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln