Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Meine Erfahrungen mit BM Samen

<< < (11/17) > >>

Joergel:
Sieht auch gut aus, Achim! Das Pikieren hat er überstanden, oder? Und deiner wird sicher im nächsten Jahr auch ordentlich loslegen!

DerAchim:
Wie ich schon unter Stratifizieren geschrieben habe, habe ich das etwas anders gemacht. Habe fast alle meine BMs und UMs im Keimblattstadium pikiert und von 33 BMs haben 30 überlebt und haben schön zugelegt. Sie sind aufjedenfall weiter als andere BMs in meinen Aussaatboxen. Ich hoffe das sie nächstes jahr schön zu legen. Werd es aufjedenfall hier berichten  ;)

Wayne:
Hallo Mitzüchter, hier ein kurzer Bericht von meiner Aussaat 2008:

Habe von Januar bis Mai ausgesäht und die letzten erst vor 4 Wochen pikiert, so gut wie keine Ausfälle durch das pikieren....
Meine Januaraussaat ist zu 95 % eingegangen, war einfach noch zu früh.....
Von meinen ca. 1000 Sämlingen (Größe zwischen 3 und 18 cm) hab ich alles unter 5 cm Größe oder was irgendwie ungesund ausschaute kompostiert (ca. 300 Stück).
ca. 200 Sämlinge habe ich zum überwintern in meinen Schaugarten gepflanzt, der Rest überwintert geschützt in einem Unterstand.

Allen Mitzüchtern wünsche ich viel Erfolg.....

Gruß Wayne

Fritz:
Moin Nobby - erst einmal vielen Dank für diesen informativen Langzeitkeimwachstumbericht - bitte bitte in 09 fortsetzen.

Hier (SH) in den Baumschulen stehen BM als Ballenware (!) schon mit 20 cm zu tausenden in Reih und Glied einfach so draußen im Winter auf dem Acker rum - kann es sein das die Frosthärte früher bzw. in der Literatur etwas unterschätzt wurde? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass man die - wie z.B. Joachim empfiehlt - erst mit 1,5 - 2,5 m auspflanzen sollte - wo soll man die auch solange halten? Badewanne wäre ja noch zu klein  ;)  ... ich habe meinen jedenfalls nach dem Kauf im Herbst als 20 cm Winzling einfach ausgepflanzt und bei Frostfreiheit ab und zu gegossen. Fertig. Ok, ich wohne in SH - wenig derbe Fröste - aber auch keine schützende Schneedecke.

Hat jemand Erfahrung mit erfrorenen (nicht vertrocktet!) BM gemacht? Würde mich sehr interessieren - evtl. gibt es ja schon zu diesem Thema einen Tread - aber ich habe außer "Winterschutz" nicht viel gefunden. Vielen Dank für einen Hinweis vorab!

LG Fritz 

DerAchim:
Wollt hier nochmal anmerken das ich einen zweiten "Spargel" bei den Anzucht dabei hatte (Nobby weiß was ich mein ;))
Aus diesem Spargel ist nun ein kleiner BM geworden, der erste ist wie der von Nobby aufm kompost gelandet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln