Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Meine Erfahrungen mit BM Samen

<< < (10/17) > >>

DerAchim:
In den Gewächshäusern keimt es ja noch wie verrückt  :o
Bis vorhin mit den pikierten:

16 BM
14 UM
UNd ich hatte schon Angst das ich zu spät dran war mit meiner aussaat..

LG Achim

Michael D.:
Hallo,Mammutfans !
Erstaunlich, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind .Bisher hatte ich meine Aussaaten ( Samen aus dem Taunus ) in ein Gemisch aus Sand und Aussaaterde ( 1 :3 ) gemacht. Keimdauer : zw.10 und 14 Wochen,Keimquote : 1-5% . Werde das mal ändern !
Hallo,Herbert !
"...Ausgepflanzt in den Wald,Bäume zeigen kein Wachstum..."   Bitte
denke daran,daß Sequoiadendron Lichtbäume sind und Beschattung nur schlecht vertragen. Sie gehen zwar nicht ein im Schatten,bleiben aber im Wachstum stecken,bis die Beschattungsquelle beseitigt ist.Dies kann
unter Umständen 30 Jahre andauern ( z.B.Sequoiafarm Kaldenkirchen)
 Viele Grüße ! Michael D.,rhinaredwood  :)

Bergbauer:
Hi Michael,

sie haben schon Licht, ich hab sie in eine Lichtung gesetzt. Naja, aber dort haben sie wieder mehr Nahrungskonkurrenten in Form von Gras und Sträucher. Mal schauen wie es weiter geht. Bald ist es sowieso vorbei, der Nachbar holzt seinen gesamten Wald ab (10% vom Borkenkäfer befallen), da kommt der Rest auch weg, bevor das Holz nichts mehr wert ist.
Da werde ich dann mit einem Teilbereich nachziehen müssen, sonst besorgt das der nächste größere Sturm oder auch der Käfer.
Der Jungwald bleibt stehen, dort wo gefällt wurde kommt alles mögliche rein, nur keine Fichten mehr. Lerchen wachsen bei uns sehr schön und gerade, einige Tannen sollen es werden, Ginkgos habe ich auch schon so um die 30 kleine auf dem Balkon stehen, BM, UM habe ich genug 1-3 jährige, jetzt hae ich die Liebe zum KM enteckt ;) Ich denke die halten das kalte Wetter in den Bergen aus, in Botanischen Gärten haben sie ja auch -25° überlebt, warum also nicht im Wald in Zone 6b. Wenn die Keimrate nur ein wenig besser wäre, die sind wirklich schwer zu ziehen und die Ausfälle bis zum pikieren sehr hoch.

Wegen dem pikieren zum BM: Hab so gut wie keine Ausfälle, ich denke beinahe 100% schaffen es, erst später sind es so 5-10% die das Rauhe Klima und die Naturgewalten auf dem Flachdaches nicht verkraften. Ich pikiere erst sehr, sehr spät, das hat sich als das sicherste herausgestellt.

Ich beginne jetzt wieder mit dem ansäen. Das Licht reicht noch aus damit es klappt überwintern dürfen sie im Kaltflur, nächstes Jahr geht es dann hinaus, dann sind sie im nächsten Winter schon stark genug fürs überwintern.

Gruß, Herbert

Joergel:
*neid*
Da können sich meine mal eine Scheibe abschneiden! Hoffentlich holen sie das nächstes Jahr auf ;-) Die Triebe am Stamm habe ich bei mir auch schon öfter beobachtet. Mal sehen, was draus wird!

Dann wünsch ich deinen Bäumchen eine gute Überwinterung!

Grüße
Jörg

DerAchim:
Hier ist einer von mir  ;)
Ich hoffe man erkennt was  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln