Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Baumschnitte  (Gelesen 11474 mal)

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Baumschnitte
« Antwort #15 am: 04-März-2015, 13:32 »

Jürgen, Astscheren quetschen den Ast ab, das gibt an der Druckstelle (meistens die untere Scherenklinge) keine sauberen Schnitt. Aber die meisten Baumsägen sind auch nicht besser, und reißen ja die Rinde auf. Man schaue sich so einen 'sauberen Schnitt' mal unter der Lupe an und stelle sich vor, das sei eine Rißwunde am menschlichen Körper. 

Es kommt immer auf den vertretbaren Aufwand an. Bei einer Reihe von 20 Obstbäumen oder bei einer Hecke wird man nicht viel Federlesens machen. Wenn man aber nur einen selbstgezogenen UM beschneidet, auf den man jeden Tag draufguckt, kann man sich auch mehr Mühe geben. Ich schneide bei solchen Bäumen alle Schnittflächen mit einem Okuliermesser nach (Cutter geht auch). Ganz dünne Ästchen oder "Zweige" schneide ich gleich nur mit dem Messer - Zweig festhalten, und mit Gefühl durchziehen, wie bei einem Katana :)

Steiler Zahn = Stabil ... hmmm, aber in welche Richtung. Es ist wohl wahr, daß statisch gesehen steil immer noch besser ist als nicht seil. Im Sturmböen wird der Baum aber in eine seitliche Richtung gebogen und schwingt mit Wucht wieder zurück. Oft rotieren Bäume bei schweren Stürmen regelrecht, ich habe es in 'Kyril' bei meinen Fichten beobachtet. In 'Lothar' war die Kraft zu große zum Rotieren, die Fichten (diesmal im Schwarzwald) wurden immer wieder fast bis auf den Boden heruntergedrückt, und erhoben sich wieder, aber jedesmal weniger. Ich würde sagen, ein 'Kyril' ist häufiger als ein Lothar.

Ich denke, der Grund warum Steilzwiesel gefährlich sind, ist eher die Tatsache, daß sie bei schlechter Verwachsung (eingewachsene Rinde) und raschem Wuchs zwischen sich einen Druck aufbauen. Vor allem bei heftigen Bewegungen der Stämme kann der Druck für Sekunden so große werden daß es regelrecht auseinanderplatzt. Jetzt hat aber gerade der UM eine dünne Rinde und verwächst vielleicht relativ gut ? Darüber habe ich keine Informationen.
« Letzte Änderung: 04-März-2015, 13:39 von Tuff »
Gespeichert

Tom E

  • Verw
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1833
Re: Baumschnitte
« Antwort #16 am: 04-März-2015, 13:43 »

Hallo Micha,
UM-Rinde ist sehr dünn, bei 1,40m Durchmesser ~1cm. Bisher würde ich auch sagen, dass die beiden Teile sehr problemlos verwachsen, man sieht schließlich kaum etwas davon.

Übrigens, die östliche Spitze wird vielleicht spannend, denn sie überschneidet sich aktuell mit der westlichen, weil sie sich nach dem Frostschaden im letzten Jahr nicht so richtig als Spitze gefühlt hat.  ::) Aber keine Ahnung was das gute Teil in diesem Jahr macht, ob sie nach oben will oder nicht. Die beiden Triebe würden auf jeden Fall komisch verwachsen, wenn das so bleiben würde.

Gruß
Tom
« Letzte Änderung: 04-März-2015, 13:45 von Tom E »
Gespeichert
Gartenwetter: Awekas von den Bäumchen und der Heidi.

Manfred

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 115
    • Österreichische Baumfreunde
Re: Baumschnitte
« Antwort #17 am: 04-März-2015, 14:12 »

Servus Tom,
also erstmal danke, dass der Einwand auch für dich nicht so ungelegen kam. Ich dachte schon ich hab‘ nen‘ Knopf in meinen Gedanken  ::) . Das Thema ist auch deswegen interessant für mich, da ich letztes Jahr auch zwei UMs gesetzt habe, und diese langsam aufasten möchte/muss. Hier mehr Infos dazu.

Dein Beispiel mit der Esche klingt ziemlich nachvollziehbar und logisch. Wobei, bei einem schlechten Winkel wird das Kambium schlechter versorgt?  :o
Also wenn der Ast ausreißt ist das klar, aber ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass das verbliebene Kambium am Kurzstummel (nehme an das ist gemeint) besser versorgt wird wenn die Entfernung zum Stamm so kurz wie möglich ist (siehe Skizze „1“ vom Bild). Dagegen spricht  natürlich die zu große Schnittfläche. Skizze „2“ von meinem Bildchen wäre natürlich die kleineste Schnittfläche und für die Überwallung perfekt. Deswegen wäre Skizze „3“ wahrscheinlich alles in Allem ideal (ist das dein Zwischenwinkel?)

Ist das etwa das was du sagen wolltest – nur mit anderen Worten? Außerdem was meinst du mit „direkter Flusslinie“? Beim Stummelende ist es ja vorbei mit dem Fließen  ;D

lg
Manfred
Gespeichert
Schenke Zukunft - Pflanze Bäume! www.baumfreunde.org

Manfred

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 115
    • Österreichische Baumfreunde
Re: Baumschnitte
« Antwort #18 am: 04-März-2015, 14:45 »

Servus Micha,
also den Shigo kannte ich noch nicht, interessant! (hab' ich mich jetzt geoutet?  8) )

Ansonsten danke für die ausführlichen Erklärungen. Natürlich muss man differenzieren. Astschnitt ist nicht gleich Ast(Zweig-)schnitt. Zwieseln schneiden ist sicher etwas anderes. Im Übrigen ist der Ailanthus altissima auf meinen obigen Bild auch fast so ein Zwieselkanditat. Der schräge Ast muss jedoch daran glauben, als Straßenbaum muss er ja einen hohen astfreien Stamm haben.

Das mit den stehen lassen von ein paar Zweigen am Stummel hab ich wohl überlesen. Dann macht es auch wieder etwas mehr Sinn, da ich dem Baum quasi schrittweise das Grün wegnehme und er sich anpassen kann.
BTW: das mit den verärgerten Pilzen, die im Kamin landen war auch jeden Fall einen Lacher wert  :D

Aber sorry, aus deinem Geschriebenen folgt wieder eine Frage: Wenn ich einen Ast "ziemlich" nahe beim Stamm abschneide, was ja grundsätzlich nach gänginger Meinung gemacht werden soll, würde das aber auch die Abschottung bis in den Stammbereich hinein bedeuten!
Du sagtest ja bei der Größe (Durchmesser) eines 4cm Astes bereits ein paar cm. Wäre das nicht für den Stamm eigentlich eine unnötige Belastung? Damit beraube ich ihm ja mitunter wertvolle Leiterbahnen im Holz für den Saftfluss von den Wurzeln zu den Blättern. So gesehen sollte ja eigentlich zumindest ein ganz kurzer Stummel stehenbleiben. No servas, das ist ja wie ein Sideroxylon, also das eine schließt unweigerlich das andere aus. Da bleibt nur mehr (wie so oft) ein Mittelding  :P

lg
Manfred
« Letzte Änderung: 04-März-2015, 22:25 von Manfred »
Gespeichert
Schenke Zukunft - Pflanze Bäume! www.baumfreunde.org

Tom E

  • Verw
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1833
Re: Baumschnitte
« Antwort #19 am: 04-März-2015, 15:19 »

Hallo Manfred,
solche Äste wie bei der Esche sind genau genommen sowieso sehr ungünstig, bzw. nach gängigen Regeln würde man da wohl nicht rumschneiden.

Das Kambium im Aststummel ist gar nicht wirklich wichtig. Denn der Ast wird ja von innen nach außen vom Stamm eingewachsen. Ziel ist es jetzt also, den Ast so nahe wie möglich am Stamm/Astkragen abzuschneiden, ohne das Kambium des Stammes zu beschädigen. Wenn das optimal gelingt, wird der minimale Astrest rundum sehr schnell vom Stamm eingewachsen. Bei manchen Baumarten ist es aber gar nicht einfach, da wirklich den genauen Verlauf zu erkennen, andere manchen es einem dafür ziemlich leicht.
Wenn der Stummel jetzt unnötig lang ist, ist auch klar, dass es unter Umständen Jahre dauert bis der Stamm den Astrest eingewachsen hat.

Bei solchen Schnitten spielt der Fluss auch keine Rolle, der ist eher bei Zwiesel oder Astableitungen wichtig. Der abgesägte Ast macht ja nichts mehr.  :)

Gruß
Tom
Gespeichert
Gartenwetter: Awekas von den Bäumchen und der Heidi.

Tom E

  • Verw
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1833
Re: Baumschnitte
« Antwort #20 am: 04-März-2015, 16:07 »

Hallo,
da dieses Thema doch etwas umfangreicher wurde, war es wohl besser es aus der Kinderstube zu holen. Ich hoffe das sehe nicht nur ich so.  8)

Gruß
Tom
 
« Letzte Änderung: 04-März-2015, 16:23 von Tom E »
Gespeichert
Gartenwetter: Awekas von den Bäumchen und der Heidi.

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Baumschnitte
« Antwort #21 am: 04-März-2015, 16:30 »

Manfred,

Ich finde Toms Erklärung in #19 recht gelungen.

Zum Saftfluß im Stamm: Der Fluß nach oben / unten geht um einen Ast drumherum, und zwar über den sogenannten Stammkragen. Der wölbt sich um den Ast herum. Der Fluß in den Ast ist eine eigene Leitbahn. Die Abschottung betrifft nur den Ast selber und seinen Astkragen. (Ich hoffe ich verwende diese Begriffe jetzt richtig, es ist echt lange her ...) Daher ist gar kein Problem wenn die Abschottung 'in den Stamm hinein' erfolgt. Anders gesagt, der Ast ist sowieso sein Leben lang ein 'Hindernis'.

Bei meiner 'Methode' sollte man vielleicht den Begriff 'Stummel' vermeiden, er stifetet heillose Verwirrung. Der Stummel soll ja so lang sein daß noch Äste dran sind, also eigentlich ist es einfach ein Stück Ast.
Eigentlich ist es besser von 'sukzessivem Schnitt in mehreren Schritten' zu sprechen.

Noch nicht gelesen:
http://www.baumpflege-lexikon.de/PDFS/BAUMPFLEGE_TEIL4.pdf
http://www.gebruederwaeldchen.de/artikel12.html

(Den Stammkragen darf man selbstverständlich auch nicht verletzen.)
« Letzte Änderung: 04-März-2015, 16:37 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Baumschnitte
« Antwort #22 am: 04-März-2015, 16:32 »

da dieses Thema doch etwas umfangreicher wurde, war es wohl besser es aus der Kinderstube zu holen.

Aha, ein massiver Eingriff in den verzwieselten ursprünglichen Stamm :)

Nach meiner VIP Methode hättest Du jetzt erstmal ... ähm ...
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Baumschnitte
« Antwort #23 am: 04-März-2015, 22:37 »

Aber wieso darf das Thema nur für angemeldete Besucher sichtbar sein ?

Ich logge mich normalerweise eher selten ein und Beiträge die unter diese Kategorie fallen bekomme ich manchmal wochenlang nicht mit.
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Baumschnitte
« Antwort #24 am: 04-März-2015, 22:41 »

Nach meiner VIP Methode hättest Du jetzt erstmal ... ähm ...

Wahrscheinlich einen stummeligen Pummel UM  ;D
Nee, Spass beiseite
Was Tom machen sollte wäre ein Kronenerziehungsschnitt, also alles was an Zwiegen von außen nach innen wächst, sich kreuzt oder sich im Zwieselbereich in die Quere kommt, abschneiden.....
Bei dem Wuust an Zwiegen keine leichte Arbeit.
Habe mich früher sehr für Bonsai interessiert, natürlich auch um die speziellen Schnitte.
Wende dieses heute noch beim Schneiden von Bäumen-Sträuchern an, im Maßstab 1:1
Läuft....
Beachten sollte Tom allerdings, das die bavarischen UM völlig anders im Wuchs sind wie die Ruhrgebiets-UM
Warum ist das eigentlich so??
Schnippische Grüße vom Jürgen
Gespeichert

Tom E

  • Verw
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1833
Re: Baumschnitte
« Antwort #25 am: 04-März-2015, 22:43 »

Hallo Micha,
daran habe ich jetzt ganz ehrlich nicht gedacht. Es war nur die einzige Kategorie in die man dieses Thema stecken könnte? Eine bessere Idee?

Jürgen, solange du nicht auch versuchst Tothalz am "normalen" Baum darzustellen und das 1:1 anwendest.  ;D
Bezüglich der UM-Wuchsform, wieder ein anderes Thema ( ::) ) verweise ich gern auf diesen Baum in Freising. Der sieht eher Fremdländisch aus.

Gruß
Tom
« Letzte Änderung: 04-März-2015, 22:47 von Tom E »
Gespeichert
Gartenwetter: Awekas von den Bäumchen und der Heidi.

Manfred

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 115
    • Österreichische Baumfreunde
Re: Baumschnitte
« Antwort #26 am: 04-März-2015, 22:46 »

Servus zusammen,
na im neuen gezwieselten Threat können wir uns ja jetzt auslassen!  8)

Also Tom, dann sind wir eh nicht weit auseinander und ich habe dich richtig verstanden. Und Ableitungen kenne ich ja von den jährlichen Beschneidungen meiner Obstbäume...  ;D

Und Micha, ich bin ja froh, dass ich weiter die Äste ohne Sorge nahe beim Stamm bzw. stärkeren Ast abschneiden kann. Ich verwende im Übrigen eine "schlanke scharfe Felco 2", und ich denke (und hoffe) nicht, dass ich da den Ast oder Zweig wesentlich quetsche. Im Übrigen schneide ich meistens mit meiner Gartenhippe etwas nach, damit die Schnittfläche schön glatt wird und die Kanten "eindeutig sind und die Überwallung gut einsetzen kann.

So und jetzt werde ich mich mal auf deine Links stürzen! Thx.  ;)
lg
Manfred
Gespeichert
Schenke Zukunft - Pflanze Bäume! www.baumfreunde.org

Manfred

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 115
    • Österreichische Baumfreunde
Re: Baumschnitte
« Antwort #27 am: 04-März-2015, 22:50 »

Ich denke schon, dass dieses Thema für viele "Hobby-Schneider" interessant ist. Wie wäre es mit "Wissenswertes & News"?

Ähmm, und weil wir gerade dabei sind. Ich habe schon einmal im Öffentlichen Bereich ein allgemeines Thema, nicht unbedingt auf Mammutbäume bezogen gesucht - leider vergeblich  :(
« Letzte Änderung: 04-März-2015, 22:52 von Manfred »
Gespeichert
Schenke Zukunft - Pflanze Bäume! www.baumfreunde.org

Tom E

  • Verw
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1833
Re: Baumschnitte
« Antwort #28 am: 05-März-2015, 00:12 »

ps. Was ist denn das kleine Dings am Boden, rechts neben der Meta ... Euphorbia, Yucca?

Ganz übersehen, ja Euphorbia lathyris. Wurde vor Jaaaahren mal wegen eines Versuchs gegen Wühlmäuse gepflanzt, das ist die letzte mir bekannte Naturverjüngung davon. Mal sehen, vielleicht schaft sie es noch eine Generation weiter.  8)


Ich hoffe ich habe mich nicht strafbar gemacht, indem ich das Verschieberecht benutzt habe. Euer Wunsch ist mir Befehl, ich hoffe es stört niemanden und wenn doch, ich würde es sogar wieder zurückschieben. :-)

Gruß
Tom
Gespeichert
Gartenwetter: Awekas von den Bäumchen und der Heidi.

Manfred

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 115
    • Österreichische Baumfreunde
Re: Baumschnitte
« Antwort #29 am: 05-März-2015, 07:34 »

...und zur Vollständigkeit, hier die vier Teile der Baumpflege-Serie von Peter Klug:
Teil 1: Regelwerke und Grundlagen
Teil 2: Kronenschnittmaßnahmen an Stadtbäumen
Teil 3: Kappung: Baumpflege oder Baumverstümmelung?
Teil 4: Fachgerechte Schnittführung bei Kronenschnittmaßnahmen

War nämlich gar nicht so einfach zu finden, da bei den Teilen 1-3 die Dateiendung in der URL groß geschrieben ist  8)
lg
Manfred
« Letzte Änderung: 05-März-2015, 07:37 von Manfred »
Gespeichert
Schenke Zukunft - Pflanze Bäume! www.baumfreunde.org
 

Seite erstellt in 0.048 Sekunden mit 17 Abfragen.