Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Der Waldriese von Witzenhausen

<< < (3/6) > >>

xandru:
Hallo,

Ich weiß nicht, ob der Name des Baumes hier bereits genannt wurde bzw. ein bequemer Link ins Register: ID 17706.

Eine Eingrenzung des Pflanzjahrs fehlt auch noch; die folgende Bemerkung genügt nicht: „einer der ältesten BMs in Deutschland“.

Und wenn bei solch einem bedeutende Baum bitte jemand in absehbarer Zeit den Durchmesser messen könnte:
* nach Waldmesslehre (1,30 über hanghöchstem Punkt),
* 1,30 über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt.Nach Waldmesslehre schätze ich einen BHD zwischen 1,60 und 1,70 Meter.

Viele Grüße in das schöne Bundesland,
Wolfgang

Michael D.:

Wolfgang,wenn du lesen könntest,hättest du sicher mitbekommen,daß ich

a) an dem genauen Pflanzjahr noch dran bin
und
b) den BM vermeßen hätte,wenn ich das Maßband nicht zuhause vergeßen hätte.

Was soll das also >:( ? Michael

xandru:
Hallo Michael,

Du hattest sogar geschrieben „einer der 4 ältesten BMs in Deutschlands“ – jetzt musst du auch liefern. Und sei es nur die Angabe der vermuteten Pflanzjahrs. Beweise könne später kommen.

Und den Durchmesser erwarte ich nicht von dir; deshalb schreibe ich „bitte jemand“. Wir haben ja zum Glück auch andere Leute, die vielleicht näher dran wohnen.

Aber gerade wenn es ein 185x-Baum sein sollte, brauchen wir eine gute Quellenlage und am besten sogar einen Eintrag im Wiki. Und eher zu vorsichtige Schätzungen.

Seit einigen Jahren erfolgreich lesende Grüße,
Wolfgang

Michael D.:
Hallo,Wolfgang !

Ein genaues Jahr ist mir leider noch nicht bekannt.Zu der Geschichte der BM´s der Fam. von B. hat dein Namensvetter bereits mehrere Tage in Marburg im Archiv verbracht.Nur ist das Material dermaßen umfangreich,daß er wenigstens ein Stichwort als Anhaltspunkt bräuchte.Das habe ich auch kurz in Witzenhausen angesprochen.
Was mir bekannt ist,daß die Fam.von B.damals bereits forsttechnisch recht aktiv war,und Mitte der 1850er Jahre unter Anderem mehrere Berg-Mammuts aus den USA importiert hat,von denen (mind.) 4 Bäume heute noch existieren.
Über die 2 BM´s in Naumburg hatte ich bereits berichtet,jetzt Nr.3 Witzenhausen.Es folgt bei passender Gelegenheit noch das 4.Exemplar in Bad Emstal.Vielleicht weiß ich bis dahin ja mehr.

Historische Grüße ! Michael

heiquo:
Hallo zusammen,

gestern auf meiner Mai-Tour (konnte noch weitere neue Mammuts entdecken) kam ich hier vorbei. Der Waldriese ist mittlerweile ausgeschildert und steht 15 Meter vom gut ausgebauten Waldweg entfernt. Ein Rätsel, warum kein Revierförster dort diesen Baum kennt..., anscheinend sitzen die Waldmänner nur noch im Büro ???.

Der Baum ist schon etwas besonderes, toller Habitus der wohl erst richtig zur Geltung kommt, wenn die Nebenbäume weg sind. Nach Michaels Besuch wurden wohl auch gleich einige Fichten und die dicke Eiche (links daneben) für die Fällung markiert. Dadurch wird der Baum noch besser zur Geltung kommen. Die Eiche hat den Einblick in die Krone doch sehr verdeckt. Die jungen Buchen daneben, können von der Höhe nicht mithalten und bleiben erstmal stehen.

Leider hatte auch ich kein Maßband dabei, habe aber mit einem Ast (ca. 1m) den Umfang mit ca. 5,20m gemessen auf 1,30m Höhe.

Hier noch ein paar Bilder mit meinem Rad zum Vergleich sowie ein Landschaftsbild, wo neue BM`s gepflanzt werden könnten.

PS: Interessant, dass im Ort selbst kein BM zu sehen war, der Baum hat trotz Ausschilderung noch wenig inspiriert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln