Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

7 Stecklinge vom Urweltmammut

<< < (2/8) > >>

isbg33:
Hallo Volker!

Den Baum hätte ich auch gern im Garten!!

Meine Stecklinge ziehe ich von einem ganz kleinem, der auch nicht viel größer ist (=60 cm) als die Stecklinnge auf dem Foto. Davon schneide ich kleine Zweige - also solche, die erst 2-3 Jahre alt sind. Dann reduziere ich das Grün auf wenige "Blätter", damit die Verdunstung gering bleibt. Evtl. den Schnitt mit einem scharfen Messer nachschneiden - in ein Gemisch aus Blumenerde und Bimskies (kann auch Seramis oder Ähnliches sein) stecken. Das Gemisch muß locker und luftig sein und natürlich auch feucht aber nicht naß gehalten werden. Standort = Licht von oben, keine volle Sonne. Ich habe ein Haus mit einer N-Wand - das ist ein guter Platz. Zeitpunkt = 2. Junihäfte.

Der Urweltmammut wurzelt recht leicht, meine Erfolgsquote ist so bei 70 %.

Wenn ich einen so großen im Garten hätte, könnte ich es kaum lassen, auch von einem fingerstarken Ast einen Steckling zu ziehen. Der muß gut im Topf fixiert werden, damit er nicht wackelt. Sonst wie oben.
Ich habe das einmal mit einem 3 cm starken Ast einer Thuja erfolgreich gemacht. Die hat fast alles Grün verloren und ich hatte sie schon abgeschrieben. Aber im folgenden Frühjahr kam plötzlich frisches Grün - da wußte ich: gewonnen!!

Also nicht zu früh aufgeben und viel Spaß!

SleipnirHH:
hallo ingolf
dann werd ich das mal versuchen.werd auch gleich etwas dickere äste nehmen  :D
gruß aus Hamburg
Volker

SleipnirHH:
der Austrieb wird nun nicht mehr lange auf sich warten lassen.dieses Jahr werse ich es mit diversen Stecklingen versuchen.Wann ist die beste Zeit für den Schnitt der Stecklinge??Kurz vo oder nach dem Austrieb?
MfG Volker

isbg33:
Hallo Volker!

Ich habe meine immer erst mit vollem Laub/Nadeln geschnitten - 2. Junihälfte oder Anfang Juli.

Nun bin ich kein Gärtner und mein Zeitpunkt ist dadurch enstanden, daß ich einen Urweltmammut zum Bonsai ziehen will. Da er sehr wuchsfreudig ist, muß ich oft Zweige reduzieren. Daraus habe ich dann die Stecklinge gemacht. Die Nadeln der Steckling habe ich ausgedünnt, damit die Verdunstung nicht zu groß wurde.
Mit meinem Erfolg bin ich recht zufrieden.

Aber Du hast ja einen großen Baum und genügend Material zur Verfügung. Was hindert Dich, BEIDES zu versuchen? Jetzt und im Sommer. Allerdings würde ich noch etwas warten, bis es wärmer  geworden ist.

lechtaler:
Hallo,

Ich hab einen Tipp zur Stecklingsanzucht.
Dazu nehme ich mir immer Weidenwasser zur Hilfe. Und zwar funktioniert das so, dass ich mir von meiner Weide im Garten frische Triebe abschneide und diese einen Tag in einen Eimer mit Wasser einlege, dann schneide ich mir Stecklinge und tauche diese bevor ich sie in die Erde Stecke in das Weidenwasser und Gieße sie mit diesem Wasser auch an. Dadurch wurzeln
die Stecklinge wesentlich besser und schneller. Der Grund dafür ist ein Wurzelstoff den die Weide enthäl.Das Funktioniert nach meiner Erfahrung sogar besser als die Wurzelhormone die man kaufen kann. Das Weidenwasser kann man aber nur ein bis zwei Tage verwenden.
Ich habs zwar noch nicht bei Mammutbäumen probiert  aber bei anderen Bäumen und Sträuchern klappt es wunderbar, also wird es bei Mammutbäumen warscheinlich auch Funktionieren.

Gruß lechtaler

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln