Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Die schnellwüchsigsten Bergmammutbäume Deutschlands

<< < (5/9) > >>

Rainer:
Hallo,

also vergleichen wir jetzt mal.

ID 11661: 1978 gepflanzt und 2016 ein BHU von 5,46 m. Macht bei linearem Wachstum 14,4 cm pro Jahr.

ID 11142: 1981 gepflanzt und 2010 ein BHU von 4,97 m. Macht bei linearem Wachstum 17,1 cm pro Jahr. Demnach müsste dieser BM jetzt genau 6,00 m haben. Gehen wir jetzt von einem Durchmesser von 10 cm nach 15 Jahren aus, hätte der BM von 1996 bis 2010 von einem BHU von 0,31 m auf 4,97 m zugelegt. Das wären dann unglaubliche 33 cm jedes Jahr. In 3 Jahren ein ganzer Meter mehr, daran kann ich nicht ganz glauben. Dann hätte der BM aktuell gar einen BHU von 6,95 m. Nein, ich denke so ein BM wächst in jungen Jahren viel schneller als jetzt hier angenommen wird. Zumindest bei diesen extrem schnellwüchsigen BMs. Man sagt doch, dass ein Baum in jungen Jahren am schnellsten wächst. Hier wäre es genau andersherum. Es würde mich jetzt doch mal interessieren, was dieser BM aktuell für einen BHU hat. Gibt es keinen in der Nähe der mal messen kann?

Viele Grüße,

Rainer


Tuff:
Ups, 10 cm BHD sind wohl doch deutlich zuwenig für 15 Jahre !

Ich habe jetzt mal alte BHD Messungen meiner eigenen Bäume rausgekramt, ich habe mir da nie viel Mühe gegeben, Fotos waren mir immer wichtiger. Für die 2 Bäume die einigermaßen genug Sonne bekommen, habe ich einen BHD von 14 notiert im Alter 10; und rund 19 im Alter 13; also in dieser Phase ein jährlicher Zuwachs von knapp 2 cm (Jahrringbreite 1 cm), was gar nicht viel wäre - aber die ersten Jahre waren es natürlich nur Millimeter, danach kommen dann offenbar immer breitere Ringe. Ich würde davon ausgehen, daß die Breite mit den Jahren immer weiter zunimmt, bis zu extremen Werten um das Alter 20-30, und danach irgendwann wieder abfällt. Mit fehlen hierzu leider Datengrundlagen. (Und meine BM Baumscheibe ist im Moment weit weg...)

Ich glaube aber doch, daß man mit gutem Gewissen wenigstens die ersten 10 Jahre aus der Statistik herausnehmen kann, weil dort die gröbsten Unterschiede auftreten und der Baum in diesem Alter auch noch sehr zufälligen Einflüssen unterliegt, wie Wurzelschäden durch Topfhaltung, Unkrautkonkurrenz, Pilz- und Winterschäden.

Gehen mal bei guten Bedinungen auf maximal 20 cm BHD im Alter 10, vor allem weil das so eine griffige Zahl ist ... wäre das besser ?

Für ID 11142 ergibt sich also:

1991: BH ø = 20 cm      BHU = 63 cm
2010: BH ø = 158 cm    BHU = 497 cm 

BHD-Jahreszuwachs für diese Periode: 7,3 cm. Ohne die Borke wäre das eine Jahrringbreite von 3,5 cm, somit 1 cm mehr als bei der "einfachen Rechnung" (158 / 29). Ich habe solche Jahrringbreiten schon an Baumscheiben gesehen, aber nur als seltene Ausnahmen besonders guter (regenreicher?) Jahre. Wenn die Bedinungen aber praktisch immer so gut sind, dann warum nicht. Nur bezweifle ich, daß das in Deutschland möglich ist. In Neuseeland vielleicht ...

Nun ist es aber leider so, daß wir immer die Borke mitmessen, die bei verschiedenen Bäumen sehr unterschiedlich ausfallen kann. Daher kann man Jahrringbreiten wie oben berechnet bei so jungen Bäumen eigentlich in die Tonne kloppen. Zwar kann man auch dafür Standardwerte finden. Aber wenn es um einen Vergleich unter den "schnellwüchsigsten BM Deutschlands" geht, dann darf man eine außergewöhnlich dicke Borke nicht einfach ignorieren, und muss vor allem bei jungen Bäumen unter sagen wir mal 2m BHD, fairerweise die Borkendicke auch wirklich messen.

Bakersfield:
Moinmoin,

hier ist der Link zur Mediathek:

http://swrmediathek.de/player.htm?show=db1c84b0-a1e9-11e6-8e1e-005056a12b4c

Viele Grüße,
Frank

JNieder:
Frank, danke für den Link !

Stimmt, nordamerikanische Verhältnisse auf diesem netten kleinen Areal.

Konnte es aber erst glauben, als ich hinter dem Betreiber das Schild sah.  8)
 ;)

Rainer:
Hallo Frank,

danke für den Link. Im Film sagt er beim messen, der BM hätte einen Umfang von 5,40 m. Das Bandmaß fängt aber nicht ganz vorne an, sondern hinter dem Haken. Im Film sind es also 5,44 m. Hier steht 5,46 m. Jetzt haben wir schon drei Werte ;)

Viele Grüße,

Rainer

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln