Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Mick Rodella:
Hallo Michael,
tolle Geschichte, klasse Aktion! Der Kämpfer wird sicher überleben.
Hab mich auch bei Besuchen schon gefragt, warum man dort einen BM hingepflanzt hat.
Ob durch Menschen optimierte Bedingungen (Ausschalten der Konkurrenz, Wässerung) oder nicht: wie kann ein junger Sämling den ersten Kahlfrost (also ohne schützende Schneedecke wie in der Sierra) überstehen? Abdeckung durch Laub/Nadeln?
LG Micha
P.S.: das Bild 2012-11-29-(25)-KW.jpg wirkt in der Thumb-Ansicht witzig. Als ob ihr nen Riesenbonsai auf dem Hänger hattet. :)
Sischuwa:
Tolle Geschichte, finde ich!
Mensch....und der hätte doch dort so wunderbar hingepasst...sehr schade, die Farbe vom Jungbaum, traumhaft ::)
Hauptsache es geht ihm gut, dort wo er jetzt lebt / wächst!
Tuff:
@Walter,
Bei uns ist es dann, wenn es noch relativ oft schauert bzw. der Boden (noch) nicht (mehr) ausgetrocknet ist, also im Frühling oder Herbst, allein die Sonne welche den Boden erwärmt. Ich habe auch schon Keimlinge im ganzjährigen Schatten aufgezogen. Die werden dünn und dürftig und bleiben in der Entwicklung deutlich zurück. Je schneller einer groß und vor allem kräftig wird, desto rascher ist er durch die kritischen Stadien der circa ersten 3 Jahre hindurch. Unter intensiver Sonnenstrahlung entwickeln sich zudem dickere Zellschichten in der 'Haut', und darauf das Wachs; das schützt dann auch besser vor Pilzen. Aber, selbst mit guter Wasserversorgung, sind Sämlinge die in einem harten Winter praktisch fast erfroren sind, im Frühling erstmal extrem empfindlich, und brauchen eine langsame Gewöhnung an direkte Mittagssonne. Das bedeutet einen Sonnenschutz der dem tiefen Sonnenstand entspricht (etwa ein Topfrand) oder ein Wechselbad wie im Wald, wo die Sonne durch die Stämme scheint.
Taxodium-Sämlinge sind sehr dekorativ, finde ich.
@Mick,
Das würde ich auch gerne wissen .... vielleicht gabs in dem Jahr einfach keinen (windigen) Kahlfrost in Bonn ?
Den Riesenbonsai möchte ich lieber nicht melden. Er ist noch jung und wächst gerade mächtig zu (Kategorie Kraftzwerg) leider steht er direkt an der Hauswand. Keine Chance ...
Odysseus:
Hi Michas;
das mit dem Kahlfrost und der Wintersonne ist schon ein Problem. Ein Sohn eines ehemaligen DDG-Chefs hat vor ein paar Jahren mal so ca 10 im Frühjahr gekeimte MBs - gut entwickelte - einfach im Winter ohne Schutz draußen stehen lassen, um auszuprobieren, ob sie's aushalten.
Ich hab mir im Frühjahr eine Araukarie bei ihm geholt, da hat er sie mir gezeigt: waren alle erfroren.
Viele Grüße
Walter
Tuff:
Ich frage mich gerade, ob ein kleines Cocktail-Schirmchen den entscheidenden Unterschied machen kann... das würde doch sehr süss aussehen im Saatbeet ;) ;) ;)
Ernsthaft:
Die Gärtner verwenden diese grünen Netze. Ich seit einem Jahr auch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln