Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
sequoiaundco:
Hi Tuff,
interessant sind in dem Zusammenhang auch die Anpassungsstrategien der Begleitflora von Sequoiadendron. So keimen einige Manzanita-Arten (Arctostaphyllos) unter natürlichen Bedingungen nur, wenn ihre schützende dicke Endokarp-Schicht vom Feuer verbrannt wurde.
chris
Michael D.:
Hallo,Tuff !
Naturverjüngung in Deutschland ? Eine hochinteressante Geschichte !
Was das für eine Arbeit war,den Baum umzusiedeln,kann ich gut nachvollziehen,Respekt ! Ich bin schon gespannt,wie der Sämling sich an seinem neuen Standort entwickelt .
Umgesiedelte Grüße ! Michael
PaddyPatrone:
Also könnte ein sehr feuchtes Frühjahr auch dazu beitragen, dass ein BM hierzulande von selbst Keimlinge hervor bringt. Faszinierende Geschichte mit Happy End ! Super dokumentiert.
Gruß Patrick
Tuff:
Danke an alle !
@ MD: Aber bitte nicht von Naturverjüngung sprechen ! Das war eher eine 'zufällige' Freialandaufzucht. Eine echte NV muß ohne menschliche Hilfe stattfinden !
@Patrick: Das Problem ist, daß man Feuchte und viel Sonne gleichzeitig braucht.
@Frank: Verflixt ... kann es sein ... ?! Muß gleich mal hin am Boden horchen. :)
Odysseus:
Hi Tuff,
prima Geschichte mit happy end.
Ich stimme dir zu. Offener Boden und Feuchtigkeit ist nötig, damit ein BM-Samen keimt. Sonne schon auch, aber wie viel, schwer zu sagen.
Ich hab in Heidelberg ja mal in den 80er Jahren neben einem der alten BMs von 1876 einen BM-Sämling (ein paar Tage alt) ausgegraben. Der ist mir aber leider zu Hause eingegangen. Seitdem gucke ich dort immer wieder, ob ich was finde (das letzte Mal vor ca drei Wochen). Bisher nichts mehr, obwohl dort immer wieder mal Wege neu geschoben wurden und viel Rohboden zutage trat. Ich hab auch schon mal Quadratmeter große Flächen von Spreu freigescharrt, aber es will und will nichts keimen.
Es könnte auch sein, dass ab und zu vielleicht was keimt, aber sofort von den Botrytis-Pilzen kaputt gemacht wird.
Ist ganz witzig, ich hab vor zwei Wochen vielleicht 2-3 Jahre alte, eher achtlos auf dem Balkon gelagerte Sumpfzypressen-Samen (inclusive Schuppen, einfach zerbröselt) in einen Topf getan, zusammen mit noch ein paar anderen, ich weiß nicht mehr was, und tüchtig nass gehalten. Vorgestern ist eine Sumpfzypresse erschienen und ein paar Zweikeimblättrer gucken auch heraus.
Viele Grüße
Walter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln