Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Selber säen
chris:
Moin, Moin,
Da bin ich mal wieder.
Meinen Bäumchen gehts prächtig. Hab etwa 25-30 Stück über den Sommer gebracht. Die sind jetzt etwa 5cm hoch und haben schon einige Ästchen ausgebildet.
Demnächst werd ich sie wohl reinstellen müssen damit sie nich erfrieren.
Samennachschub ist auch schon da. Hab mir reichlich aus dem Frankreich-Urlaub mitgebracht.
Meine gekauften 3jährigen sind seit dem Kauf noch gut ein Drittel gewachsen. Jetzt etwa 50-60cm.
Vor etwa 3 Wochen hab ich sie in meinen Wald gepflanzt und warte nun wie sie über den Winter kommen.
Bis bald
Christian
isbg33:
--- Zitat von: "chris" ---Demnächst werd ich sie wohl reinstellen müssen damit sie nich erfrieren.
--- Ende Zitat ---
Hallo Christian!
Vorsicht mit reinstellen!! auf keinen Fall in geheizte Räume.
Bergmammuts kommen ja aus der Sierra Nevada - da ist der Winter bestimmt so kalt wie bei uns, wenn nicht kälter. So schnell erfrieren die nicht!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Bergmammut-Sämlingen. Aber wie schon berichtet, ziehe ich mir Stecklinge vom Urweltmammut. Die lasse ich auch im 1. Winter immer draußen, geschützt (auch vor Sonne, damit sie nicht zu früh treiben) an die Hauswand gestellt.
Ich wohne in 500 m Seehöhe - d. h. wir haben schon "echten" Winter.
chris:
Du hast recht.
Ich hab selbst schon schlechte Erfahrungen mit meinem ersten geschenkt bekommenen Bergmammutbaum gemacht. Der ist nach dem zweiten Winter (ca. 4Jahre alt) in der Wohnung einfach eingegangen.
Ich stelle die Bäume immer ins unbeheizte Treppenhaus oder ins ebenso unbeheizte 'Gartenzimmer'. Da gibt's auch ab und zu mal Minusgrade aber halt keinen harten oder naßen Bodenfrost.
Was ich gehört habe sind die Bergmammutbäume erst etwa ab dem 3 Jahr frosthart und können rausgepflanzt werden.
Wohlgemerkt: Mit frosthart ist wohl ein richtig brutaler Frost gemeint, der nicht so oft vorkommt, aber ein kleines 1jähriges Pflänzchen durchaus umbringen kann.
Im Wald ist das nich schlimm wenn eine Generation mal eingeht. Im nächsten Jahr gibt es eine neue die vieleicht durchkommt. Aber ich will natürlich kein Risiko eingehen und meine kleinen Dinger verlieren.
Ob das alles so ist wie ich es mir denke, seh ich ja nächstes Frühjahr wenn meine 3jährigen im Wald noch leben.
Grüße
Christian
isbg33:
noch ein Nachtrag zum Winter:
Heimische Bäume in Schalen oder Töpfen erfrieren nur selten im Winter aber vertrocknen häufiger. Das mag überraschen - aber bei starkem Frost bricht die Erde auf und trocknet ein; in Töpfen ist dieser Effekt stärker als im Freiland - dann ist der Baum hin.
Deshalb ist ein Schutz vor dem Austrocknen (z. B. durch Abdecken des Topfes mit Laub oder Eingraben im Garten) wichtiger als der eigentliche Schutz vor Frost.
chris:
Moin Mammüter,
Ein kleiner Zwischenstand:
Ich hatte die letzen Wochen weniger mit Mammutbäumen als mit Tannen und Douglasien zu tun. Hab allein letzten Samstag 400 Tannen gepflanzt.
Bei der Gelegenheit hab ich mal nach den 2jährigen Mammutbäumen geguckt, die ich im letzten Herbst gepflanzt hab.
Also zuerst war ich erschrocken, daß sie so bräunlich aussahen. Beim näheren Betrachten allerdings stellte sich heraus, daß nur die Oberseiten der Zweige braun verfärbt waren, die Unterseiten sind noch schön grün. Gewachsen sind sie seit dem Pflanzen nicht mehr.
Ich denke aber schon die Frühjahrstriebe entdeckt zu haben. Mehr weiß ich aber erst in 1-2 Wochen. Da wo die Bäume stehen kommt der Frühling immer 2-3 Wochen später.
Meine kleinen 1jährigen Bäume fingen vor etwa 3 Wochen schlagartig an zu treiben. Da konnte man fast zugucken. Da hab ich sie fluchs wieder in den Hof gestellt. Natürlich war sofort die Amsel in den Töpfen und hat erstmal alles umgegraben. Also: Alles neu sortiert und seit 2 Wochen legen die ganz schön los. Jetzt kann ich mir auch vorstellen wie die vom Samenladen in 2 Jahren so groß wurden.
Apropo Wachstum: Einige unserer Douglasien, die wir April 2004 als einjährige Baumschulpflanzen pflanzten sind jetzt schon Mannshoch !!!
man liest sich
Grüße
Christian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln