Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Selber säen

(1/8) > >>

chris:
Hallo Kollegen,

Ich habe mir mal gedacht für das Selbersäen von Mammutbäumen hier einen eigenen Beitrag zu eröffnen.

Inzwischen hat sich bei meinen Saaten einiges getan. Während ich letztens noch schrieb, daß von meinen etwa 500 Körnern vieleicht nur 1-2 aufgegangen sind, haben die am letzten Wochenende ziemlich losgelegt.
Bei den Mühlhäusern sind es jetzt statt 3 schon etwa 5-6.
Und bei den Irischen, wo nur einer aufging, gucken jetzt schon 6-7.

Ich vermute, daß es an den warmen Nächten am letzten Wochenende lag, die die Samen zum Keimen anregten.

Paralell dazu habe ich mir mal zwei 3jährige Pflanzen bestellt und bin gespannt wie die sich machen.

Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.

Grüße
Christian

liluz:

--- Zitat von: "chris" ---Hallo Kollegen,

Ich habe mir mal gedacht für das Selbersäen von Mammutbäumen hier einen eigenen Beitrag zu eröffnen.
...
Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Grüße
Christian
--- Ende Zitat ---

Christian - ja, absolut, genau für diese Erfahrungsberichte wurde der Teil des Forums eingerichtet. Es wäre klasse, wenn Du uns gelegentlich einen Bericht geben würdest.

P.S.: Einige Fotos zum "Nachwuchs" gibt es übrigens schon in der Bildergalerie, unter Eigene Anzucht

chris:
Etwa 5 Tage nachdem ich die 3jährigen Mammutbäume bei http://www.samenladen.de/ bestellt habe, sind sie eingetroffen.
Ich bin überaus begeistert von der Qualität. Sie sind nicht nur wie beschrieben 30cm, sondern über 40cm groß und sehen genauso aus wie auf dem Bild auf der Homepage. Sie haben einen extrem dichten Wurzelballen und standen wahrscheinlich in 10-15cm Töpfen.
Nach dem frischen Grün zu urteilen sind sie allein dieses Jahr schon 10cm gewachsen.
Dann habe ich sie sofort in etwa 22cm Töpfe gepflanzt und nach 2 Tagen hatten sich die durch den Transport gebogenen Spitzen wieder aufgerichtet.
Ich hoffe nun, daß sie in meinen relativ schattigen Hof gut über den Sommer kommen und will sie dann im Herbst in meinen Wald pflanzen.

Denn selbst gesäten Bergmammut geht es auch recht gut.
Die Mühlhäuser kommen prächtig. Von den jetzt etwa 10 Stk haben 3 bis 4 schon den zweiten Quirl ausgebildet.
Die Irischen Bäume mickern irgendwie vor sich hin. Es sind auch nur noch 4 Stk.
Von den irischen Küstenmammutbäumen ist keiner aufgegangen, was aber auch daran liegen kann, daß die Mutterbäume zu jung waren.
Was auch anscheinend sehr wichtig ist, ist die Erde wirklich nur feucht und auf keinen Fall naß zu halten!

Demnächst gehts weiter an dieser Stelle

Grüße
Christian

isbg33:

--- Zitat von: "chris" ---

Was auch anscheinend sehr wichtig ist, ist die Erde wirklich nur feucht und auf keinen Fall naß zu halten!
--- Ende Zitat ---


Hallo Christian!
Das kann ich bestätigen!
Ich beschäftige mich etwas mit Bonsai = Bäume in Schale/Topf. Eine der ganz wichtigen Grundregeln ist, für eine guten Ablauf des überschüssigen Wassers zu sorgen. Häufiger gehen Bäume wegen der Staunässe = faulende Wurzeln  ein.

chris:
Neuester Stand:

Meine zuerst gesäten Mühlhäuser Bergmammuts sind inzwischen etwa 5cm hoch und schön buschig geworden.
Die Irischen Bäume sind schlecht gekommen. Ein oder Zwei dahinmickernde Bergmammuts.
Dann habe ich in die leeren Töpfe vor etwa 2 Wochen meine restlichen Samen von Mühlhausen gestreut und seit etwa 3-4 Tagen sprießt es an allen Ecken und Enden. Bis jetzt schon etwa 25 Stk.
Ich bringe den enormen diesmaligen Zuchterfolg mit der Tatsache in Verbindung, daß ich die Untersetzer unter den Töpfen entfernte und das überschüßige Wasser jetzt sofort aus dem Topf laufen kann.

Die drei gekauften 3jährigen Pflanzen haben sich wieder schön aufgerichtet und wachsen meiner Meinung nach auch ziemlich rasch weiter.

Also, gute Aussichten!

Bis dann,
Christian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln