Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Selber säen

<< < (8/8)

Mick Rodella:
Toller Bericht, Chris!

Das muss Liebe sein...

Grüße,
Micha

chris:
Ahoi Freunde,

Ich habe schlechte Nachricht!
Der Mammutbaum, den ihr auf meinem letzten Bild seht wird zur Zeit stark von Mäusen angegangen!
Ich war am Samstag im Wald Weihnachtsbäume und Tannenreißig holen und hab mal nach dem Baum gesehen.
Die Mäuse, die anscheinend vom Feld in den Wald abgewandert sind haben am Stammfuß die Rinde auf 5cm Höhe fast vollständig gschält.
Etliche Zweige sind bereits braun. Der Haupttrieb im Moment aber noch grün und kräftig.

Mal sehn wie der den Winter übersteht!

Grüße
Christian

Tuff:
Hallo Christian,
Wenn diese Stellen direkte Sonne abkriegen, und es Dir die Mühe wert ist, kannst Du die Stämmchen an der Basis über den Sommer vor Austrocknen schützen, etwa indem Du Lehm daruf schmierst und/oder oder Sacktuch darumwickelst.

In der Tat scheinen sich junge unbeschattete Sequoiadendren ausgesprochen gut gegen Wurzelkonkurrenz von Stauden und Gras durchzusetzen, ich habe das schon mehrmals gelesen oder gesehen. Zum Beispiel, ich habe im Herbst 2003 ein paar 10cm große Sämlinge aus einer Baumschule im Freiland kultiviert, da sie direkt aus dem Gewächshaus kamen haben sie die ersten 2 Jahre schwere Frostschäden davongetragen (möglicherweise waren auch Pilze beteiligt) dann waren sie stabil, wuchsen aber kaum in die Höhe. Ich glaube die mussten intern erstmal ganz schön was aufholen :) Einige von denen stehen mitten in Reitgras (Calamagrostis epigejos) welches in trockenen Kahlschlägen gefürchtet ist weil es dichten Wurzelfilz ausbildet der den Regen schluckt und es damit der Verjüngung sachwer macht. Im zweiten Frühjahr nach dem Auspflanzen (plus das erste Jahr im Hochbeet = 3 Lebensjahre) haben diese Bäumchen nichtsdestotrotz 60-70cm lange Haupttriebe gemacht (Photo). Ich habe sie von Anfang an öfters mit Holzasche gedüngt.

Bin sehr gespannt ob sie Frostschäden davontragen, es ist an der Grenze zum Sauerland jetzt sehr kalt.

Übrigens sind junge Mammutbäumchen auch nicht sicher vor Verfegen durch Rehböcke.

heiquo:

--- Zitat von: Grizzly Adams am 23-Dezember-2006, 08:56 ---Hi ! Habe ein paar Neuigkeiten zu dem von mir und einem Arbeitskolleggen geplanten Projekt.
Unser Bürgermeißter ist von der Sache sehr begeistert und möchte das Projekt ünterstützen. Er wird mit dem Umweltschutzb. unserer Stadt sprechen und versuchen auch ihn zu überzeugen, und so soll das ganze evtl. mal aussehen.

Gruß T

--- Ende Zitat ---

Würd mich mal interessieren, ob und was aus diesem Projekt in NRW geworden ist. Grizzly Adams ist ja immerhin Landschaftsgärtner. Weiß da jemand mehr?

Auch interessant zu erfahren, was aus Chris seiner Anpflanzung in Thüringen geworden ist. Hatte Samen von den Mühlhäuser BM`s.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln