Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Selber säen
DerAchim:
Hallo
wollte mal fragen ob mir jemand einen Tipp geben kann meine frage steht eine spalte drüber.
Mit Freundlichen grüssen Joachim
P.S.: Würd mich auch interessieren wie ich Stecklinge des UM hinbekomme,also wie sie am besten Wurzeln schlagen.
Bernhard:
Hallo Joachim!
Über das Thema Säen ist in diesem Forum schon zig mal diskutiert worden und sind Tipps gegeben worden.
Wenn Du etwas stöberst bekommst Du sicher die nötigen Ratschläge!
Eins zur Vorbehandlung noch: Die Mammutsamen sollten vor der Aussaat strativiziert werden, das bedeutet
im Kühlschrank unter Luftabschluß für 1 bis 2 Wochen gelagert werden und bei der Aussat nur GANZ dünn
mit Erde bedeckt sein.
Gutes Gelingen!
DerAchim:
Ok vielen Dank Bernhard.Hab nur leider im Forum nichts gefunden ob die samen auch Frisch sein können, also direkt aus einem grünen Zapfen, hab die letzten Tage hier schon viel gelesen und ich finde es sehr interessant die ergebnisse der anderen zu lesen.
Mit freundlichen grüssen aus Niedersachsen, Joachim
Bernhard:
Hallo Freunde !
Hat sich bei einem von Euch schon was getan mit den BM- Samen aus Welzheim?
Bei Jochen ging es ja anscheinend schief, im Gegensatz zu den Samen von Wayne.
chris:
Hallo Freunde,
Nun habe ich es endlich doch einmal geschafft zu meinen drei Bergmammuts zu gucken.
Ihr könnt euch das Bild nicht vorstellen.
Ich, noch in Arbeitsklamotten vom Freischneiden, mit Fotorucksack und Manchete hinein in den Urwald! ;D
Brusthohes Brombeergestrüpp. Hier haben wir seit einem knappen Jahr nicht mehr gehauen, die Douglasien sind schon übermannshoch und die Buchen müssen auch nicht mehr freigeschnitten werden. Knapp 2m.
Ich sag euch, das wird klasse Holz. Die wachsen prächtig auch trotz Hitzesommer 2006.
Also, wie gesagt! Hinein in den Dschungel! Heppe frei, hieß es!
Nach ca. 100m Kampf war ich ungefähr an der Stelle wo ich die 40cm Bäumchen gepflanzt hatte. Rundum Buche und Douglasie. Auch unsere Lückenfüller-Ahorn fand ich wieder. Sehr gut gekommen. In einem knappen Jahr gut 50cm.
Und da drehte ich mich rum und konnt es garnich fassen! :o
Ich sah die Stapelleiste, die ich neben das Bäumchen in die Erde geschlagen hatte um es genau in so einem Gestrüpp wieder zu finden. Letzten Sommer noch hatte ich mit dem Hammer einen Ritzer bei ungefähr 50-60cm gemacht.
Und jetzt?
Der Baum hatte die 1m-Leiste schon um knapp 10cm überwachsen. Das Stämmchen ist inzwischen mehr als daumendick. Und nach Freilegen präsentierte er sich in seiner vollen Pracht.
Knapp 1,10m ohne Fehl und Tadel. Ein top Baum. Ich würde sagen, wenn der soweiter macht wird der in ein, zwei Jahren die Douglasien in ihrer jährlichen Wuchsleistung überholen.
Über den Daumen gepeilt würde ich tippen: 50cm dieses Jahr bei einer momentanen Gesamthöhe von 1,10m.
Ja! Ich bin noch ein wenig weiter durchs Dickicht gestolpert. Den zweiten Baum hab ich nich mehr gefunden.
Der wird schon irgendwann zum Vorschein kommen! :)
Hab dann die Zecken abgeschüttelt und mich wieder an die Arbeit gemacht.
Ich hoffe ihr könnt ein wenig auf dem Gestrüppbild erkennen. Die Leiste ist etwa 1 Meter und der orange-schwarze Griff der Heppe im Vordergrund ca. 30cm.
Viele Grüße
Christian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln