Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Botrytis cinerea - Befall an jungen Mammutbäumen

<< < (19/25) > >>

Bakersfield:
Doch am Sonntag fiel mir auf, dass er unten am Stämmchen eine kleine Wunde in der Borke hat, die er mittels Wulstbildung zu schließen beginnt. Ebenso wie die Alten... :)

Könnte sein, dass die Botrytis dort ebenfalls beteiligt war/ist.

Bernhard:
Meine Güte, Frank !
Deine Beobachtungen und Versuche sind ja fast wert für eine Doktorarbeit !  ;)

Ich bewundere diese Beflissenheit; könntest ein zweiter "Tuff" sein !  :P

Auf jeden Fall wird es interessant sein zu wissen, wie sich deine Probanten in den kommenden Jahren "schlagen" werden !

Anerkennender Gruß vom Berni

Bakersfield:
Naja, Berni,

wenn man so im Garten in der Sonne liegt. Und man von massenweise kleinen BMs umzingelt ist. Dann schnappt man sich eben mal von Zeit zu Zeit einen und schaut etwas genauer hin. Fotos machen geht flott. Nur das Bearbeiten am PC zieht sich meist. Da liegt noch tonnenweise Stoff für den Winter... :o ???

Dankende Grüße,
Frank
 

Bakersfield:
Jetzt kommt noch ein Schweizer zum Zuge. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber er müsste von der EU-ID 803 abstammen.

Bakersfield:
Auch ihn habe ich am 24.07.14 leider "köpfen" müssen. Er lässt aber seine Äste Äste sein und schickt lieber einen neuen Leader nach... :) Schweizer Gründlichkeit... ;)

Abschließend noch ein warnendes Beispiel. Ebenfalls ein Schweizer Bäumchen (vom Schwesterbaum von Lukas Giganten), eigentlich kerngesund, nur ein Ästchen relativ weit unten hatte es erwischt. Und wurde von mir übersehen. Das sieht dann nach einer Woche oder so übel aus. Denn das haarige sind die Sporen zur Vermehrung des Pilzes und wenn man nicht ganz vorsichtig ist, fliegen sie in einer Wolke weg. Und richten noch mehr Unheil an... :-\

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln