Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Botrytis cinerea - Befall an jungen Mammutbäumen

<< < (18/25) > >>

Bakersfield:
Dafür kann man eine Verdickung an einem der Seitenäste erkennen. Ganz so wie man es bei den älteren Bäumen mit Kronenschaden auch beobachten kann. Mal sehen ob er sich zum Ersatzwipfel erhebt oder noch ein neuer Trieb für diese Rolle gebildet wird.

Bakersfield:
Der nächste Kandidat kommt aus Escherode (ID15079) von der dortigen Samenplantage. Ihn hat es am schlimmsten erwischt, denn er hat neben dem Leitrieb auch noch einen seinen ältesten Äste verloren. Das hat ihn mehr oder weniger halbiert... :(

Bakersfield:
Insgesamt fällt die Herkunft Escherode bei mir durch relativ hohe Ausfälle auf. Es gibt aber auch einige sehr wüchsige und gesunde Exemplare.

Auf dem letzten, aktuellen Foto vom Sonntag kann man gut erkennen, wie der Baum Triebe im Überfluss bildet. Der wird im nächsten Jahr ein schönes Gebüsch werden... :-\ ;)

Bakersfield:
Hier noch ein Makro mit einigen Markierungen. Auf der gekappten Seite richten sich bereits einige kürzere Äste auf. Und gegenüber scheint alle Kraft in den größten Ast zu fließen. Anstatt er in einen neuen Leader investiert... ::) Aber sie haben eben ihren eigenen Willen... ;)

Bakersfield:
Nun habe ich noch ein weniger abschreckendes Beispiel. Ebenfalls von 2013 ist der kleine Hügelaner (Essen, Villa Hügel, ID 2025). Er hatte nur an einem Ast mit dem Pilz zu kämpfen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln