Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: UM-Reihe auf der Sequoiafarm  (Gelesen 32826 mal)

cbk

  • Gast
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #105 am: 13-November-2013, 09:55 »

Irgendwie ist es aber ganz schön peinlich, Besuchern zu erklären daß sie hier einer potentiellen Gefahr ausgesetzt werden. Obwohl die Leine genau das ja verhindern soll, aber das will eigentlich keiner hören - hören möchte man, daß es für Leinen gar keinen Anlaß gibt.
Das ist für mich das wirkliche Problem bei der Leinensicherung.

Moin Tuff,
ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber mir hat man als Kind beigebracht, daß man bei Sturm im Wald generell nichts zu suchen hat. Außerdem ist es dort immer angebracht nach oben zu gucken, ob irgendwo lose Äste in Bäumen hängen, die runterstürzen könnten.
Aber anscheinend wird sowas in unserer heutigen Vollkasko-Gesellschaft nicht mehr vermittelt?

Auf meiner Trainingsrunde (Bergwertung mit dem Rennrad) hatte ich jedenfalls mal einen umgestürzten Baum auf dem Weg liegen. Was meinst du, wie viele Leute da unter dem Baum (an der Kioskwand entlang) noch drunter durch gegangen sind.  :(
Gefahrenbewußtsein gleich null... und wenn, haben alle anderen Schuld nur man selber natürlich nicht.


Gruß
Chris Benjamin
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #106 am: 13-November-2013, 10:04 »

Mal vorsichtig um Hilfe anfragende Grüße vom Jürgen

Dann bin ich ab Freitag bis Sonntag mit dabei. :)

Sturmsimulierende Grüße
Jochen


Gespeichert

lodda 41

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 122
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #107 am: 13-November-2013, 10:21 »

hier ist lodda 41. d muss ich cbk vollkommen recht geben,so sind die meisten nicht mit der Natur vertrauten menschen. ein restrisiko wird es immer geben. ich wohne selbst an einem Waldstück in dem es bäume gibt, die morsche  äste haben. also  gehe ich bei sturm mit helm und ewas abseits über einen anliegendem acker. mfg. Lothar.
Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #108 am: 13-November-2013, 12:43 »

........., daß dieser Baum 'einfach so' umfiel, an einem normal windigen oder sogar windstillen Tag.

Tuff-Micha, es war am 28.10.2013 kein Wind oder windstill,
sondern ein heftiger Sturm (Orkantief Christian),
der auch die Birke umgeworfen hat.

Ergänzender Gruß
Jochen

Mahlzeit Jochen,

ich glaube der Tuff bezieht sich auf den Baum aus diesem Link:
http://www.fr-online.de/frankfurt/holzhausenpark-nordend-baum-stuerzt-auf-spielplatz,1472798,16709884.html

So verstandene Grüße,
Frank
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #109 am: 13-November-2013, 17:51 »

Hallo Micha
Volle Zustimmung zu deinem letzten Posting.
Hallo Jochen
Danke schonmal im Voraus, wird sicher ne spannende Sache werden, bringe alle Utensilien mit, diesmal auch ne Kamera, wollen alles dokumentieren und hier vorstellen.
Bereite Grüße vom Jürgen
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #110 am: 14-November-2013, 07:43 »

Hallo

wollt auch mal was zu eueren Thema was alle hir so umtreibt sagen.
bin zwar noch nicht auf der Farm gewesen aber dennoch einige anregungen. versuche ich aber einmal noch nachzuholen.

ein baum der ein wurzelproblem hat únd daraus resultierend ein verankerungsproblem zeigt dies schon jahre vorher an seiner belaubung oder benadelung.

woran kann mann das sehen.
es zeigen sich gelbe altnadeln, austrieb ganz normel. erstes hinweiszeichen sehr wichtig dies immer zu beobachten.
teile der äste verkahlen, im sommer wirft er früher als andere seiner gattung teile der belaubung ab.
befall wird schlimmer, baum wehrt sich in stammansatz nähe gegen den pilz. erste schad oder harzflußstellen sind im direkten bodenkontakt zu sehen. dies kann mehrere jahre andauern. Krone wird immer lichter, da das verbleibende wurzelvolumen schwindet.
Baum ist nun windgefährdet und sollte gefällt werden, heilung ausgeschlossen. beim fällen findet mann unter der rinde dann den übeltäter.
zwischen stadium 1 und 3 können schon bis zu 10 jahre liegen, da ist der baum aber immer noch nicht tot!

LG ich hoffe einen anstoß gegeben zu haben.

Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm - CT für Bäume
« Antwort #111 am: 21-November-2013, 17:43 »

Besser wäre zwar ein "mobiles CT" für Bäume auf der SF, aber einige interessante Infos zum Computertomographen und das Innenleben von Bäumen gibts hier:
http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/holz/verarbeitung/fva_computer_tomograph/index_DE

Risse, Faulstellen oder Insektenfraßgänge sind dort u.A. ganz genau zu sehen.
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #112 am: 21-November-2013, 21:55 »

Hallo UM-Freunde
Es gibt Neuigkeiten von der UM-Reihe.
Das Problem beschäftigt mich jetzt schon eine ganze Weile, hab mir die vielen Anregungen und Tipps hier im Thread durchgelesen, danke für die vielen Hilfestellungen zu den Problemen.
Einerseits häng ich stark an der Baumreihe, gehört sie doch zur Historie der Farm, andererseits fände ich es unverantwortlich, standgerfährdete Bäume in einem öffentlichen Bereich stehen zu lassen.
So machten Jochen, Micha und meiner einer letztes We einige Tests um endlich genauere Sicherheit zu bekommen.
Der neudeutsch genannte 'Stresstest' verlief eher entspannt.
Am augenscheinlich schwächsten UM der Reihe befestigten wir in gut 10 mtr Höhe  wir ein starkes Seil, das wir am Fuß einer Tanne mittels Kettenzug (Zugkraft 1 Tonne) befestigten. Mit einigem Nachspannen brachten wir so ca. geschätzt
500 - 60 KG Zug auf den Stamm.
Nach Begutachten des bei dem Sturm umgestürzten vermorschten Stamm hatte ich eigentlich fest damit gerechnet, diesen Baum umzustürzen,- aaaaber nix passierte, die Krone wich legiglich 50-60 cm aus der normalen Senkrechten ab.
Hier ein paar Bilders dazu
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #113 am: 21-November-2013, 22:09 »

Diese Tatsache verwunderte mich sehr.
Wir kontrollierten danach die Stämme der Bäume, viele hatten aufsitzende Fruchtkörper, besonders die vom umgefallenen Richtung Bungalow.
Einige der Fruchtkörper entfernten wir vorsichtig, direkt dahinter sollte sich lt. Beschreibung morsches und von Weissfäule zersetzes Holz befinden,- aaaber nichts dergleichen. Die Fruchtkörper sitzen lediglich auf der Rinde auf, kein sichtbares Mycel das ins Holz wächst. Neue Saugwurzeln der Bäume wuchsen sogar direkt vom stamm duch die Fruchtkörper.
Hier Bilder davon
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #114 am: 21-November-2013, 22:17 »

Erstaunlich fanden wir auch, das sich direkt unter der Grasnarbe im direkten Umfeld der Bäume auffällig viele Saugwurzeln der UM befinden, und  direkt aus den Stämmen neue Wurzeln wachsen.
Bilder
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #115 am: 21-November-2013, 22:25 »

Danach legten wir vorsichtig an 3 Bäumen zur Probe einige Wuzeln im Stammbereich frei, um diese auf Festigkeit und Morschung zu untersuchen. Keine der untersuchten Wurzeln wies sicht,- und fühlbar irgendwelche weiche Stellen, Morschungen oder andere Unnormalitäten auf, alle hatten auch gesund aussehende rotbraune Färbungen. Beim Abklopfen hörte sich das Holz fest an .
Hier ein paar visuelle Eindrücke für euch
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #116 am: 21-November-2013, 22:31 »

Allerdings fanden wir auch ein paar Morsche Stellen, eine im Wurzelansatz davon öffneten wir probehalber.
Die vermorschung zieht sich nicht durch die gesamte Wurzel, nach ca. gut 5cm  kommt im Inneren wieder festes Holz, sie ist außerdem auch nur auf einen Teil von ca. 30 cm Länge beschränkt. Ebendso erkennt man deutlich, das der Baum diese Stelle versucht mit gesundem Holz zu umwallen.
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #117 am: 21-November-2013, 22:58 »

Hallo Bischi !

Danke für Euren Einsatz, wäre gerne dabei gewesen.

Nachdem, was Du so berichtest, kann man doch entspannt sein ! Ich freue mich sehr, daß die UM-Reihe noch ein paar Jahre vor sich hat.

Gruß,

Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #118 am: 21-November-2013, 22:59 »

Fazit:
Zunächst einmal können wir (auch als Nicht-Experten) ausschliessen, das die Bäume im Moment nicht standsicher sind.
Die Wurzeln, und damit die Stützen der Bäume sind augenscheinlich und nach Abklopfen absolut OK.
Morsche Holzstellen bleiben auf einige wenige und kleine Bereiche beschränkt.
Die scheint auch für die Stämme zuzutreffen, das Holz des umgefallenen UM hört sich beim Abklopfen wie  Pappe an, die Stämme der noch stehenden Bäume klingen fest. Wie es allerdings tiefer im Inneren der Stämme aussieht kann ich auch nicht sagen.
Wir haben lange darüber geredet und spekuliert, irgendetwas passt so nicht zusammen.
Trockenheit scheidet m.E. aus, dazu gibt es bei gleichen Bodenverhältnissen etliche kräftige UM in der näheren Umgebung.
Wenn, wie beschrieben, der Pilz so ansteckend und zerstörerisch ist, warum kommen die UM so erstaunlich gut damit zuerecht,- sind sie im Gegensatz zu Kiefern und Fichten wesentlich resistenter oder immuner,-oder ist es doch eine andere
Pilzart???
Beim längeren Betrachten der Bäume erinnerten sie mich an ein Waldbrandgebiet auf Teneriffa, dort waren die Äste und Zweige verbrannt, aber aus den Stämmen schlugen bereits neue Triebe aus.
So ähnlich sehen die UM auch aus, nur hier das aus den Astansätzen neue Triebe spriessen.
Nur was hat bei den UM das Absterben von so vielen Ästen bewirkt?
Durch den Neuaustrieb der Zweige und auch der Wurzeln, und das Überwallen der morschen Stellen erwecken die Bäume den Eindruck, als würden sie (sogar erfolgreich) gegen den Pilz (oder was auch immer sie geschwächt hat) ankämpfen.
Wir sind zu der Erkenntnis gekommen das die Bäume ohne Gefahr erstmal (unter Beobachtung)  stehen bleiben können sollen dürfen.....,- wenn sie, wie schon angefangen, weiter so vital austreiben, könnten sie evtl sogar wieder gesunden?
Wie ist eure Meinung dazu
Nachgeforschte Grüße vom jürgen
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #119 am: 21-November-2013, 23:04 »


Wir sind zu der Erkenntnis gekommen das die Bäume ohne Gefahr erstmal (unter Beobachtung)  stehen bleiben können sollen dürfen.....,- wenn sie, wie schon angefangen, weiter so vital austreiben, könnten sie evtl sogar wieder gesunden?
Wie ist eure Meinung dazu


Jürgen, meine Meinung ist : Stehen lassen ! Denn, was weg ist, ist weg.

Gruß

Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......
 

Seite erstellt in 0.093 Sekunden mit 24 Abfragen.