Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Vortrag über Mammutbäume - Konzeption
Tom E:
Bzgl Crannel Creek Giant und Lindsey Creek Redwood hier noch ein Link mit Bildchen vom Crannel sowie Durchmesser in verschiedenen Höhen bis 71m.
http://www.mdvaden.com/redwood_crannell_creek_giant.shtml
Ich werde die nächsten 2Monate irgendwann mein Fachreferat in Englisch über KM halten, aber dadurch das es nur 20min lang sein sollte ist das
eh nur recht oberflächlich über die tollste Baumart der Welt. ::)
Wie lange soll dein Vortrag denn sein? Genaues über Holz etc würde ich bei normalem Publikum nicht erzählen... außer du willst Forstwirte oder
Hobbywaldbauern zum Mammutanbau bewegen. ;)
KM faszinierter Gruß
Tom
heiquo:
Vielleicht sollte man auch auf eine Besonderheit des KM´s eingehen. Zum Bsp. die vertikalen Austriebe nach oben von umgefallenen KM`s. Das sieht beeindruckend aus.
Bin irgendwie nach Rotorua/Neuseeland gekommen und hab mir da die Redwoods via Google Earth angesehen.
Hier ist ein 360 Grad Bild eines mehrfach vertikal ausschlagenden KM`s mit im Grove, echt beeindruckend da die neuen Stämme schon ordentlich stark sind:
-38.159410°
176.271611°
So Bilder bleiben haften und zeigen noch eine andere Seite außer "Dicken- und Größenwachstum". ;)
Grüße Heiko
PaddyPatrone:
Hallo zusammen,
zu den Fossilien ! Hier in Göttingen auf dem nördlichen Uni-Gelände liegen ein paar versteinerte Baumstümpfe . Laut einem Schild das davor steht sind diese 35 oder 40 Millionen Jahre alt und Vorfahren/Verwandte der Redwoods gewesen. Die Stümpfe sind bestimmt über einem Meter dick, die Jahresringe sind klar erkennbar. Fundort war glaube ich auch in Deutschland. Ich werde sie dieses Wochenende mal Fotografieren und Bilder hier einstellen.
Gruß
Patrick
Michael D.:
Hallo,André !
Betreffs Fossilienfunde von Mammutbäumen in Europa sind in einem guten Nachschlagewerk aus DDR - Zeiten aus dem Urania - Verlag in dem ersten Band "Höhere Pflanzen 1" Hinweise auf verschiedene Funde in Europa enthalten ( Seite 164 ).
Für Deutschland steht hier (Zitat) :
"Daß die Mammutbäume auch in früheren Zeiten ein hohes individuelles Alter erreichten,beweist der Fund eines verkieselten Stammes im Unteren Miozän von Malliß ( Mecklenburg ),für den ein ungefähres Alter von 1500 Jahren ermittelt werden konnte ."
Wo sich der Stamm inzwischen befindet,steht leider nicht dabei.Etwas weiter vorne ( Seite 161 ) wird von einem ( leider nicht mehr existierenden :( ) Riesen-Mammutbaum berichtet,der mit Abstand der größte jemals gemeßene Mammutbaum gewesen sein soll.Er trug den Namen "Vater des Waldes" mit einer Höhe von 135 m und 12 m Stammdurchmeßer.
Fossile Grüße ! Michael
Bakersfield:
--- Zitat von: Michael D. am 04-Januar-2013, 13:07 ---...Etwas weiter vorne ( Seite 161 ) wird von einem ( leider nicht mehr existierenden :( ) Riesen-Mammutbaum berichtet,der mit Abstand der größte jemals gemeßene Mammutbaum gewesen sein soll.Er trug den Namen "Vater des Waldes" mit einer Höhe von 135 m und 12 m Stammdurchmeßer.
--- Ende Zitat ---
Hi Micha,
der "Väter des Waldes" gab und gibt es viele. Aber der o.g. Baum könnte im Mariposa Grove im Yosemite oder im South Grove vom Calaveras Big Trees Park gestanden haben. Besser gesagt man fand sie beide nur noch liegend vor. Beide sollen in etwa die gleichen Abmessungen gehabt haben bevor die Borke abgetragen wurde. Außerdem wurde bei der Höhe wohl auch immer grozügig ein lebendiger Originalwipfel mithinzuaddiert, den kein BM-Veteran mehr vorweisen kann.
Bei "cathedralgrove.eu" wird neben dem historischen Stich vom "Mariposa-Vater" zitiert: "his base circumference, was 110 ft and he was estimated to have been 435 ft high when standing", was etwa 10,5m Stammdurchmesser am Boden und 130 Meter Höhe bedeuten würde. Die Stammstärke ist relativ normal für die Dicksten der Dicken, die Höhe wäre heftig, aber solche Maße sind echt mit Vorsicht zu genießen... ;)
Skeptische Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln