Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Vortrag über Mammutbäume - Konzeption
Kiefernspezi:
@xandru: schaue ich mir an. Danke
@denniz: Die drei Arten genauer zu zeigen ist wichtig, und jede hat ja auch ihren eigenen Lebensraum. Mit fast ausgerottet (USA) meinst Du den KM? Da könnte man auch einiges über die Geschichte der National Parks bringen, die wohl die ersten Naturschutzgebiete der Welt gewesen sein sollen. Der UM wurde ja in China gefunden. Diese Art (oder ein Vorgänger) war ja weltweit verbreitet.
@alle: Na bitte, jetzt kommen doch schon viele gute Anregungen! Da habe ich einige Arbeit vor mir. Bilder sind natürlich immer beeindruckend. Aber natürlich muss man auch noch einiges mehr zu berichten haben.
Gerne bin ich für weitere Anregungen offen.
Viele Grüße und Dank
Kiefernspezi
Kiefernspezi:
ach ja, wie sieht es mit Fossilien aus? Hat da jemand was?
Viele Grüße
Baumhirte:
Hallo Kiefernspezi,
hier zwei interessante Links zum Thema UM
http://www.metasequoia.org/deutsch.pdf
http://hubertus-nimsch.de/index.php/beitraege/beitraege-e-bis-m/metasequoia-glyptostroboides
Bei dem KM wäre eine Graphik, die veranschaulicht wie groß ein KM tatsächlich
werden kann (z.B. Vgl mit dem Kölner Dom), sicher auch hilfreich um dem Zuhörer
die Dimensionen der Bäume klar machen zu können...
Bzgl. der Fossilienfunde suche ich noch, scheint aber schwierig zu sein...
Viele Grüße,
Matthias
P.S. : Nicht das das falsch rübergekommen ist : natürlich soll der Vortrag nicht nur aus
Bildern bestehen. Ich meine nur das diese einen Vortrag noch anschaulicher machen können..
ac-sequoia:
Hi,
hier sind mal ein Paar Fundstellen von Sequoia-Fossilien:
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/FossilData?fossil=Sequoia
Vielleicht könnte man ja Kontakt aufnehmen, um an einige Beispielfossilien zu kommen.
Bei dem in Österreich (Ampflwang) gibt es auch versteinerte Kiefernzapfen.
Ist Übrigens eine tolle Seite auch wenn man sich für Mineralien interessiert.
Sollte man aufjedenfall mal reinschauen um zu sehen was es so in seiner Region zu finden gibt. Habe dadurch schon einige schöne mineralien gefunden. Man muss nur wissen wo man suchen muss :D
Hab noch dieses Foto hier gefunden:
http://www.conifers.org/cu/se/10.jpg
Das ist ein versteinerter Stumpf von Sequoia affinis aus Colorado. War dort schonmal jemand und hat mehr Bilder und Infos?
Was ich noch nicht wusste, das der "Cranell Giant" noch mehr Holzmasse hatte als jeder andere BM oder KM. Ich dachte immer da wären die BMs dominant.
"Fieldwork in a new location—the library—has recently turned up details on what may well have been the largest coast redwood ever cut. Taylor and Mifsud (2010) report on the Crannell Giant, which formerly grew about a mile southeast of Big Lagoon, north of Trinidad, California. This tree carried a total stem volume of at least 1,743 cubic meters and was 94 m tall. A cookie from this tree makes up one wall of the "One Log Tree House" tourist attraction on Broadway in Eureka, California. Logged in about 1945, this was the largest tree ever measured, with a total aboveground wood volume about 18% larger than the largest Sequoiadendron now living. It proved to be extremely rotten, and yielded little merchantable timber."
QUelle: http://www.conifers.org/cu/Sequoia.php
Gruß
Andreas
Bakersfield:
--- Zitat von: ac-sequoia am 04-Januar-2013, 09:30 ---Was ich noch nicht wusste, das der "Cranell Giant" noch mehr Holzmasse hatte als jeder andere BM oder KM. Ich dachte immer da wären die BMs dominant.
--- Ende Zitat ---
Hi Andreas,
vom Crannell Giant hatte ich auch schon gelesen. Hier im Forum wurde auch schon darüber diskutiert:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2918.msg34037#msg34037
Ich bin mir auch nicht so ganz sicher, was man von den fantastischen Berichten aus der Pionierzeit halten soll. Ein Argument spricht aber für solche Rekord-KMs. Es gab damals einfach viel viel mehr Exemplare. Die flächenmäßige Ausdehnung der KM-Groves war früher etwa 60 mal so groß wie die der BM-Groves. Und da die KM-Groves ja meist sortenrein sind, wird die Zahl der Bäume noch um ein Vielfaches höher gewesen sein als Faktor 60.
Klar dass dann auch die Wahrscheinlichkeit solcher Superbäume steigt.
Für den Menschen ist es schon nicht mehr greifbar, ob es 1000, 1500 oder 2500 Kubikmeter Holz sind. Besonders bei den enormen KM-Höhen, wo man den Wipfel der Bäume nur erahnen kann... 8)
Voluminöse Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln