Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Vortrag über Mammutbäume - Konzeption

<< < (4/11) > >>

sequoiaundco:
Hallo Kiefernspezi,

bevor du in Vorträgen die Gerüchte über die vermeintlich schlechte Holzqualität von BM weiterverbreitest, möchte ich zum .... Mal auf folgende amerikanische und deutsche Untersuchungen verweisen:

Piirto: "Wood properties of giant sequoia (Sequoia gigantea [Lindl.] Decne.) were compared with those for other coniferous tree species. Wood properties such as specific gravity, various mechanical properties, extractive content, and decay resistance of young-growth giant sequoia are comparable to or more favorable than those of coast redwood (Sequoia sempervirens [D. Don] Endl.). It is recommended that giant sequoia be considered for planting stock in managed production forests to increase future supplies of wood having the characteristics so highly valued in coast redwood and other decay-resistant species" (s.http://digitalcommons.calpoly.edu/nrm_fac/15/)

Und Prof. Dr. Knigge in http://www.fs.fed.us/psw/publications/documents/psw_gtr151/psw_gtr151_06_knigge.pdf  , der auch zur Geschichte des Anbaus in Deutschland Interessantes berichtet.

ein erkenntnisreiches neues Jahr   chris  (sequoiaundco)

denniz:
Hallo Kiefernspezi,

Ich denke Herr Sequoyah und seine Geschichte wäre wichtig:  http://de.wikipedia.org/wiki/Sequoyah

Die Laien werfen, genau wie viele uninformierte Reporter, immer noch die drei Arten durcheinander.
Eine Charakterisierung dieser drei Arten mit ihren sehr unterschiedlichen Geschichten ist dann doch erstmal eine
nötige Grundlage über "die Mammutbäume".

Über die Küstensequoia kann man den Laien noch die Geschichte der Martins und die Sequoiafarm ans Herz legen,
in der eine erste funktionierende Selektion für Westdeutschland gezogen wurde.

Und natürlich die Informantion über das Schicksal dieser Spezies: lebendes Fossil, früher weltweit verbreitet nun
zurückgezogen existierend in einer letzten Nische, vom Menschen erst fast ausgerottet ( USA ), und nun geschützt.
Das ist doch eine spannende Geschichte, oder? Auch die Entdeckung der Metasequoia als Fossil, und dann als lebendes Wesen
innerhalb eines Jahres ist doch eine spannende Geschichte. Dann Bogen zur Wollemia gespannt und auf weitere aktuelle Neuentdeckungen
hinweisen?

schönen Gruß
Denniz

ac-sequoia:
Hi Andre,

es gibt einige BMs die im Krieg stark beschädigt worden. Zum Teil haben sie es überlebt:
 http://mbreg.de/forum/index.php?topic=809.msg21437#msg21437

Hier einer aus Aachen, der aber leider nicht mehr steht:

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2817.msg32052#msg32052

http://www.aachen-soers.de/index.php?option=com_content&task=view&id=9&Itemid=12


Ein sehr interesantes Thema für interessierte Laien mit Bezug zur Natur, ist natürlich noch der Mammutbaum als Ökosystem an sich. Also am Naturstandort kommen da ja unzählige Tier und auch Pflanzenarten drauf und drin vor.

Gruß
Andreas

xandru:
Hallo Andreas,


--- Zitat ---als Ökosystem an sich. Also am Naturstandort kommen da ja unzählige Tier und auch Pflanzenarten drauf und drin vor
--- Ende Zitat ---

Am Kulturstandort zieht er auch eine breite Vielfalt der interessantesten Primaten an. Ich meine jetzt Fangemeinden wie uns… ;)

Kulturökologische Grüße,
Wolfgang

PS: André, den BM kannst du in Deutschland als Baum der Fürsten stilisieren (Baden+Württemberg 186x, dann als Baum der Großbürger und Industriellen 188x), des Kleinbürgers (19xx) und schließlich als Baum des Prekariats (wenn sie dem Fürsten von Wittgenstein 201x einen Mammutbaum absägen). „Abgesunkenes Kulturgut“…

Baumhirte:
Hallo zusammen,
neben dem hier schon geschriebenen glaube ich das Bilder bei
Interessierten häufig mehr als tausend Worte bewirken. Wenn man
einmal die Bilder aus zum Beispiel diesem Beitrag

http://m.youtube.com/watch?v=45QhAGcpidk

gesehen hat will man zwangsläufig einen solchen Baum pflanzen um
ihn für die Nachwelt zu erhalten.

Vielleicht kann man ja in dem Vortrag den einen oder anderen Auszug
daraus zeigen.

Interessant könnte auch die Arbeit der "Save the Redwoods League" sein.
http://www.savetheredwoods.org/
Dort kümmert man sich schon seit 1918 um den Schutz der Mammubäume.

Viele Grüße,
Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln