Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Eine runde Sache aus dem Bergpark Kassel
denniz:
Hallo Freunde der verschlumpften Bergmammutbäume,
Habe nun immernoch nicht den genauen Unterschied zwischen 'Glaucum' und 'Hazel Smith' verstanden.
H.S. stellt also einen einzelnen Klon dar, und G. nur eine Varietät? (mehrere Klone)
Ist H.S. dann auch ein 'Glaucum' ?
Soweit ich das sehen kann müsste der schmalwüchsige 'Glaucum' anders benannt werden als der normal geformte.
Wie heisst der Baum von Wayne denn nun genau, hat den jemand korrekt bestimmen können?
verschlumpften Gruß
Denniz
Michael D.:
--- Zitat von: denniz am 16-Januar-2015, 08:53 ---Hallo Freunde der verschlumpften Bergmammutbäume,
Habe nun immer noch nicht den genauen Unterschied zwischen 'Glaucum' und 'Hazel Smith' verstanden. H.S. stellt also einen einzelnen Klon dar, und G. nur eine Varietät ? (mehrere Klone)
Ist H.S. dann auch ein 'Glaucum' ?
Soweit ich das sehen kann müsste der schmalwüchsige 'Glaucum' anders benannt werden als der normal geformte.
Wie heisst der Baum von Wayne denn nun genau, hat den jemand korrekt bestimmen können?
verschlumpften Gruß Denniz
--- Ende Zitat ---
Moin,Denniz !
"glaucum" bedeutet lediglich,daß die Bezeichnung eine blaunadelige Variante beschreibt.Deshalb wäre ja mein Vorschlag,bei den zuständigen Institutionen den Zusatz "fastigiata glaucum" zu machen,um etwas Klarheit in die Geschichte zu bringen.
"Hazel Smith" ist dagegen eine Sorte,die in der Baumschule Smith in New Jersey entstanden ist,wo der BS - Inhaber ihn nach seiner Frau benannt hat.
Schmalwüchsiger glaucum und normal geformter glaucum ??? ? Das müßtest du genauer erklären,wie du das meinst.Ich kenne glaucum nur allgemein als schmalwüchsigen Baum,der erst mit zunehmenden Alter breiter wird,eine "normal geformte" Form ist mir eigentlich nicht bekannt.Was allerdings nichts heißen will,Sequoiadendron ist ja immer wieder für Überraschungen gut ;).
Bläuliche Grüße ! Michael
Michael D.:
Hallo,Steffen !
Bevor mein "Hazel Smith" an seinen endgültigen Standort gepflanzt wird,werde ich noch versuchen,ihn zu vermehren.Wenn das gelingt,kannst du gerne davon eine Jungpflanze bekommen :)...
Ich werde das übrigens zweigleisig angehen.Einerseits über Stecklingsvermehrung, desweiteren über Aussaat.Ich kenne einen ausreichend großen "H.S.",bei dem ich nochmal Saatgut ernten möchte,wenn ich wieder in die Nähe komme.
Vermehrungsfreudige Grüße ! Michael
Tuff:
Michael, wenn man den Sortenbegriff aus dem Obstbau überträgt, dann ist es möglicherweise schwierig, einen Hazel Smith aus Samen nachzuziehen. Selbst wenn man zwei HS miteinander kreuzt, könnte das Ergebnis spätestens in der F1-Tochtergeneration zufällig sein (könnte aber auch zufällig wieder stimmen).
Die Frage ist, ob diese Sorte 'sortenfest' ist, also genetisch festgelegt. Dann würde man in der Biologie mindestesn von einer Subspezies sprechen, u.U. sogar von einer eigenen Art.
Juristisch gesehen stellt sich die Sorte ungefähr so dar:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sortenschutz#Schutzf.C3.A4hige_Sorte
Michael D.:
Moin,Tuff !
Jepp,da könntest du möglicherweise recht haben,möglicherweise kann man das aber auch nicht vergleichen.Das werde ich bei den 3 Sämlingen sehen,die ich bereits seit letztem Jahr habe.Ich denke,daß sich das aber erst in den nächsten Jahren zeigen wird.
Gespannte Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln