Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Eine runde Sache aus dem Bergpark Kassel
Tom E:
Die EU-ID7634 in Dornbirn ist vielleicht auch noch ein interessanter Kandidat, was für eine Sorte das auch genau ist.
Der erste Zapfen hängt auf jeden Fall. ::)
Gruß
Tom
denniz:
Hi Tom,
Ein gutes Beispiel für die Zwischenform vom stark geometrischen Habitus zur aufgelockerten Form.
Michael D.:
Moin,Tuff !
--- Zitat von: Tuff am 16-Januar-2015, 10:15 ---Die Frage ist, ob diese Sorte 'sortenfest' ist, also genetisch festgelegt. Dann würde man in der Biologie mindestens von einer Subspezies sprechen, u.U. sogar von einer eigenen Art.
--- Ende Zitat ---
Das ist recht interessant,was du da schreibst !
Der "H.S.",den ich meine,steht in einer Gruppe zusammen mit 6 Standard - BM´s.Es würde mich eigentlich wundern,wenn bei den Sämlingen keine Zwischenformen dabeiwären.Ich werde das auf jeden Fall im Auge behalten,wenn ich von dem Baum mal mehr Saatgut erhalte,bzw. mehr Sämlinge.
Subspezielle Grüße ! Michael
Tuff:
Hallo Michael D,
Was machen denn Deine glaucum Sämlinge ? Fällt Dir schon irgendwas an ihnen auf ?
Michael D.:
Hallo,Tuff !
Bei meinen Sämlingen hatte ich letztes Jahr durch die hohe Luftfeuchtigkeit einige Ausfälle durch Botritis :(,es sind etliche weggefallen.
Wie ich schon an anderer Stelle schrob,ist bei kleinen Sämlingen noch kein sichtbarer Unterschied festzustellen,ich werde dann aber darüber berichten,wenn es soweit ist.Ich rechne damit,daß es im 3. oder 4. Jahr sein wird,bis die ersten Unterschiede zu sehen sind.
Möglicherweise geht das bei "H.S." schneller,mal sehen.
Abwartende Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln