Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Eine runde Sache aus dem Bergpark Kassel

<< < (3/9) > >>

denniz:
Hallo Michael,
Nachdem du aus meinem BM 'Glaucum' einen 'Hazel Smith' gemacht hast, bin
ich auf der Suche nach den Merkmalen zur Unterscheidung.
Hast du entsprechende Bilder von den Triebspitzen?

Hazelsmith:http://plants.gardensupplyco.com/12190003/Plant/16739/Hazel_Smith_Giant_Sequoia
glaucum:http://www.pflanzmich.de/produkt/31932/sequoiadendron_giganteum_glaucum_dro.jpg

Im Web zumindest wird der Glaucum mit helleren kompakteren Triebspitzen angeboten der eher
meinen Bäumen entspricht. Gibt es evtl. mehrere Glaucum-Klone???

verschlumpften Gruß
Denniz

Michael D.:
Hallo,Denniz !

Nein,leider nicht :(.Aber die Nadeln von glaucum sehen etwas "anders" aus,als von Standard und "Hazel Smith".Was die Sache nicht leichter macht : Standard variiert auch.Ein Sämling meiner Kronberg - BM´s geht stark Richtung glaucum,obwohl er von Standard stammt.Am Besten ist es,wenn man von jeder Form einen Zweig mit den anderen vergleicht.Es gibt aber noch ungewöhnlichere Varianten.In Idstein steht im Park ein eindeutiger BM,der das eigentlich typischste Merkmal der Redwoods nicht aufweist : die rote Borke.Der Stamm erinnert momentan eher an Thuja.Ich vermute,das hier die Entwicklung der weichen,roten Borke einfach später einsetzt,als normal - es wird sich zeigen.

Die Wuchsform macht es auch gut deutlich.Während glaucum ein typisch aufstrebendes Wuchsbild hat,wächst "H.S." so "flockig" ::) :D wie Standard (das ist es,daß ich bei deinem Baum denke,daß er ein "H.S." ist,dein kleinerer Baum ist klar ein glaucum).Und halt eben die Wachstumsgeschwindigkeit.Zum Beispiel Seitenäste : Während bei meinem Standard und meinem glaucum der Haupttrieb des Astes bestenfalls mal 30 - 40 cm hat,habe ich letztes Jahr in Fulda staunend vor Haupt-Seitentrieben von rund 1 m Länge bei "H.S." gestanden :o.

Betreffs Foto´s : Man sollte bei Bildern vorsichtig sein,da die Bilder bei unterschiedlichen Kamera´s verschiedene Farbnuancen aufweisen können.Vom Lichteinfall gar nicht erst zu reden...

Da das noch nicht reicht ;) ;D : Ich habe festgestellt,daß die Nadelfarbe der BM´s im Jahresverlauf unterschiedlich ist,gerade bei "Powdered Blue" und "H.S." fällt das stark auf.

Es ist also nicht einfach,irgendetwas mit Bestimmtheit zu sagen.Vor Allem sehe ich die ganze (angebliche) Sortenvielfalt skeptisch.

Glaucuminöse Grüße ! Michael

Michael D.:
Hallo,Denniz !

--- Zitat von: denniz am 09-Januar-2015, 13:16 ---Hallo Michael,
Im Web zumindest wird der Glaucum mit helleren kompakteren Triebspitzen angeboten der eher
meinen Bäumen entspricht. Gibt es evtl. mehrere Glaucum-Klone ???
--- Ende Zitat ---


Habe mir mal zu deiner Frage weitere Gedanken gemacht.

Zuerst einmal : "glaucum" an sich ist keine Sorte,sondern bedeutet,daß es eine blaue Variante von von einem Baum ist.Es gibt z.B. noch Seq.gig.pendulum glaucum,die blaue Variante von pendulum oder S.g.pyramidalis glaucum.D.h.,daß,was momentan einfach als glaucum verkauft wird,ist so gesehen,namensmäßig unvollständig betitelt.Würde man diese aufstrebend beastete Variante z.B. als "Sequoiadendron giganteum fastigiata glaucum" benennen,gäbe es weniger Durcheinander bei der Zuordnung.

Fastigiate Grüße ! Michael

Tuff:
Diesen vermutlichen glaucum habe ich ohne Auszeichnung in einer 0815 Baumschule mitgenommen, Keimung schätzungsweise 2002, Höhe 5m (im Foto von Mitte November 2014), unten herum von Rehen abgefressen.

Ich würde sagen, typischer aufstrebender Wuchs mit kurzen Seitenästen. Der direkte Vergleich mit den etwa gleichalten Nachbarn macht die Unterschiede sehr deutlich. Das Foto wurde bei gelbfärbender Abendsonne aufgenommen, zum Farbvergleich gibts hier aber nur eine normale Waldkiefer (buschig gewachsen nach Hasenverbiß) im Hintergrund.

Wie sollte man diese Variante denn nun fachgerecht nennen ?

Tuff:
Michael,

Es könnte ja auch sein daß die blauen Kasseler als Stecklinge von demselben Baum angezogen wurden. Runde Zapfen müssen dann nicht unbedingt ein 'glaucum' Merkmal sein. Andererseits kann ich mir intuitiv gut vorstellen, daß es aber so ist.
Man könnte mal den Wolfgang Eberts fragen, der hat doch auch einen größeren Glaucum.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln