Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach

<< < (3/5) > >>

xandru:


Dieser Riegel zieht sich von dem Weg im Tal bis zum Waldrand. Ein Trampfelpfad pführt hinaupf pfur Pflanzpfläche :P

Eine Gruppe von wiederum mindestens drei UMs steht westlich, also talaufwärts, wo sich an den Riegel wiederum eine Wiese anschließt.


Das wird jetzt die ID 15339.

…   

xandru:


Die Wiese ist verhältnismäßig lang. Daher denke ich, dass die sechs UMs, die nun kommen, tatsächlich eine andere Gruppe bilden – mit einem anderen BM links – und nicht nur die gleiche Gruppe aus einem anderen Blickwinkel. Vielleicht sollten wir die ID 15334 beim nächsten Besuch nochmals überprüfen.

Soweit soll es mal für heute genügen.

Genügsame Grüße,
Wolfgang   

xandru:
    Hallo,

Jetzt fehlen noch die Bergmammutbäume dieses eingezäunten Geländes.

Von dem Weg im Tal aus ist mit Sicherheit der Bestand nicht so richtig einzusehen. Daher sind die Angaben zur Anzahl mit Vorsicht zu genießen.

Die beiden Bilder sind übrigens aus der gleichen Aufnahme ausgeschnitten und schließen fast genau aneinander an.

…   

xandru:


Relativ weit vorn im Tal sind die hier erwähnten beiden Wiesen unterhalb des eingezäunten Pflanzgartens.

Ein ganzes Stück weiter hinten ist die kleine Wiese, an der die UMs und die KMs vom Anfang dieses Threads stehen.

Dazwischen geht der Weg ein Stück durch den Wald, wo das Tal deutlich enger ist. Dort sind am gegenüberliegenden Hang ein paar Bergmammut-Spitzen zu sehen. Wieder lässt sich die Anzahl nicht zuverlässig schätzen – und für eine Zählung auf dem Luftbild sind sie noch zu klein.

Damit sind nun unsere Funde vom September vorgestellt.

Vorgestellte Grüße,
Wolfgang   

Waldläufer:
Hallo,
das nächst obere linke Bild zeigt nochmal wie ein forstlicher Gm - Anbau auszusehen hat. Nach meiner Meinung- hallo Ralf.
In dem Fall könnte der Grundbestand aus Laubholz sogar noch etwas höher sein ohne daß die Vorwüchsigkeit der Gm leiden würde.
Dann kann auch sinnvollerweise aufgeastet werden, da die Gm das noch oben kompensieren können.
Stünden sie im gleichhohen Bestand relativ eng würde die grüne Krone sukksessiv zu klein werden und nicht genügend volles Licht bekommen.
Der Gm sollte also forstlich als vorwüchsige Mischbaumart verwendet werden wenn man gesunde Bäume will.

                                                           VG                 Bernt

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln