Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Versuchsflächen an der Badener Straße in Gernsbach

(1/5) > >>

xandru:
Liebe Freunde der drei Spezies,

Im vergangenen November sind wir von Gernsbach nach Baden-Baden gefahren, und zwar nicht über das Schloss Eberstein, sondern an den Sportanlagen vorbei. Dort hatte ich im Tal einige Bäume gesehen, die nach der Herbstfärbung zu urteilen Metasequoien oder Taxodien sein konnten. Gestern sind wir also mal dort hingefahren und haben nachgesehen. An Anfang gab es im Wald oberhalb des Weges einige BMs und UMs zu sehen, freilich waren sie unerreichbar, weil das Gebiet als moderner Forstgarten eingezäunt ist.

Ich fange mit unseren Funden mal von ganz hinten an, weil die übersichtlicher sind. Oberhalb einer wildschweinzerwühlten Wiese ragten nämlich Spitzchen über den Wald, die eindeutig zu Urweltmammutbäumen gehörten. Andere Spitzen im Wald stellten sich als Sicheltannen heraus. Es „roch“ förmlich nach Küstenmammuts, also ging ich näher hin; doch die Bäume, die ich dafür gehalten hatte, waren keine. Tina war auf dem Weg unten geblieben und entdeckte aus der Ferne einen etwas vertrockneten Bergmammutbaum rechts eines hellen Baumes – der sich aus der Nähe als KM neben Tulpenbaum erwies.

Links des Tulpenbaums standen am Waldrand drei weitere KMs, die auf dem Foto kaum zu sehen sind; beim mittleren verzweigt der Stamm unmittelbar über dem Boden und verzwirbelt sich. Eine fünfte Sequoia steht wenige Meter tiefer im Wald. Allesamt traurige Gestalten, die dort eingezwängt verkümmern. Zusammen bilden sie jetzt die ID 15336.

…   

xandru:


Und hier kommen Bilder der etwa 8 UMs. Sie stehen dort auf dem Grund eines kleinen Seitentals, durchmischt mit anderen Spezies. Daher ist die genaue Anzahl schwer festzustellen.

Die KMs stehen unterhalb, am Waldrand. Weiter oben stehen ein paar Sicheltannen. Offenbar war das Ganze früher nicht so unwegsam; eine Trasse ist im Gelände noch zu erkennen, endet aber bald in der Vegetation. Ein Blick auf Google zeigt jedoch, dass offenbar weiter oben noch mehrere Wege parallel zu den Höhenlinien verlaufen; der Hang scheint mir noch viele Überraschungen zu bergen.

Soweit also erst einmal die Vorstellung dieses Standorts von schönen Wald-UMs und mickernden Unterholz-KMs.

…   

xandru:


Drei weitere Fotos vom UM-Standort ID 15337 kann ich mir freilich nicht verkneifen. Wann steht man schon mal in einem Metasequoia-Wald?

Waldige Grüße,
Wolfgang

Waldläufer:
Hallo Wolfgang,
schöner Fund, insbesondere das Urweltmammutbaumwäldchen.
Froh bin ich natürlich, daß wir nicht die gleichen Redwoods im Visier haben.
Stehen unter den Urweltmammutbäumen Tsuga heteropyhlla?
Ich meine auch eine hüfthohe Sicheltannenverjüngung gesehen zu haben.

                                     VG              Bernt

xandru:
Hallo Bernt,

Keine Ahnung, welche Bäume dort untergemischt sind. Zum Teil sind es sogar Laubbäume.

Eine 30 cm hohe Sicheltannenverjüngung haben wir in der Tat gesehen (etwa hier). Ist das etwas Besonderes?

Die anderen Funde stehen schon mal in der Warteliste; ich werde sie Stück für Stück abarbeiten.

Verjüngte Grüße,
Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln