Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee
Bakersfield:
Hi Tom,
dieser Baum wird nie wieder eine spitze Form annehmen. Der Zug ist abgefahren. Jedenfalls für mich.
Natürlich wird er auch mal in der Mitte seine höchste Stelle haben. Aber das ist dann reiner Zufall. Solange die Botenstoffe keine Spitze festlegen, streiten alle Äste gleichberechtigt und wechseln sich lustig in der Führung ab.
Auch bei den drei Fotos ist kein definierter Leittrieb zu erkennen, da die Seitenzweige ja überall nur unwesentlich niedriger sind als der zentrale Trieb. Sogar diese Triebe werden sich gegenseitig damit abwechseln, wer die zentrale und höchste Stellung einnimmt. Das sehe ich gerade live bei uns im Garten mit unserer Ellie... ;) Die könnte meine Lichttheorie eventuell sogar noch widerlegen. Denn trotzdem sie sehr frei steht und nach Süden und Westen kaum Hindernisse hat, sind mir die knappen fünf Meter schon noch etwas früh, um schon das Höhenwachstum zu vernachlässigen. Und genau das hat sie im letzten Jahr begonnen... :-\
Eines kann ich jedoch ausschließen: die Vögel. Die kenne ich bei uns im Garten alle mit Namen... ;D
Viele Grüße,
Frank
Tom E:
Hallo Frank,
weißt du auch warum er sicherlich nie eine spitze Form annehmen wird? Weil er wohl niemals höher als 50m werden wird, wenn er überhaupt jemals in die Nähe von 50m kommen sollte. Das liegt aber wohl hauptsächlich daran, dass auch ein BM kein Wunderbaum ist. Auch Douglasien im Wald erreichen hier keine 50m auf 0815 Standorten und das ist dieser Standort.
Das Problem das dieser Baum hatte liegt schon einige Zeit zurück, als diese Astgewirr im oberen Kronenbereich entstanden ist und die runde Kronenform erzeugt hat. Allerdings ist das wie bei vielen anderen Nadelhölzern auch gern mal nach einem oder mehreren Leittriebverlusten der Fall. Es bilden sich konkurrierende Äste und irgendwann setzt sich vielleicht mal einer davon durch. Aktuell sieht es auf jeden Fall so aus als hätte er seine Entscheidung getroffen, aber nur, wenn dieser Spitze nicht wieder etwas passiert. In dem Fall wird natürlich wieder einer der oberen Äste priorisiert. Womöglich reicht der Schaden der letzten Jahre bereits, dass er mit dem Gedanken spielt den rechten Ast zu nehmen. Ende dieser Saison sieht man sicherlich mehr. ;)
Wegen einem schwachen Jahr würde ich das noch nicht so eng sehen. Das schöne an Bäumchen im eigenen Garten ist, man sieht sofort wenn etwas abbricht. Es ist ja nicht so, dass die dicken Vögelchen wachstumshemmende Hormone auf den Baum k..... . ::) Oder doch? ??? 8)
Gruß
Tom
Tom E:
Schönes Wochenende miteinander,
ich war heute in der Nähe und habe das Mammutbäumchen kurz besucht, allerdings nur für eine kurze Höhenmessung und ein paar Bilder. Das Bäumchen könnte inzwischen statt 36m ganze 37,5m hoch sein, das finde ich in anbetracht der Umstände ganz ok. Das nächste Mal will ich auch den Umfang mal wieder messen, das ist inzwischen doch schon ein paar Jährchen her. Auf dem Dach ist mir dieses Mal ein Windmesser aufgefallen, womöglich betreiben die Besitzer eine Wetterstation.
Etwas weiter ein neues Mammutbäumchen unweit des Chiemsees, das muss ich noch registrieren. Dazu bekommt es vielleicht mal ein Bild unter helleren Umständen.
Gruß
Tom
frechdachs612:
Dir auch ein schönes WE!
Ich find die Form des Baumes klasse!
Spitzenwuchs hin oder her,ca.1,5m mehr an Höhe sprechen doch für sich!!
Danke für die Bilder!
LG,
Dietmar
frechdachs612:
einen schönen Sonntag!
Hier ein paar aktuelle Bilder des Breitbrunner Wahrzeichens! 8)
LG
Dietmar
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln